Bayern 2008-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Claudia Jung (bürgerlicher Name Ute Singer)
Antwort 16.02.2013 von Claudia Jung (bürgerlicher Name Ute Singer) FREIE WÄHLER

(...) Ergänzend zu den Ausführungen zu der Frage von Frau Stern, macht auch die Dreimonatsgrenze für mich Sinn. Hier darf es keine Interpretationsspielräume geben, die zum Missbrauch einladen. (...)

Portrait von Claudia Jung (bürgerlicher Name Ute Singer)
Antwort 16.02.2013 von Claudia Jung (bürgerlicher Name Ute Singer) FREIE WÄHLER

(...) Auf die Frage von Herrn Rudolf Mayr bezogen, ging es darum, dass öffentliche Güter keine Rivalität im Konsum sein dürfen, sie könnten zur gleichen Zeit von verschiedenen Individuen konsumiert werden. Und damit fällt die Bürgschaft für Wohneigentum oder sonstige reine privaten Investitionen daher raus. (...)

Portrait von Anne Franke
Antwort 11.02.2013 von Anne Franke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir brauchen eine bäuerliche Landwirtschaft, in der Tiere und Natur geschützt werden. (...) Wir brauchen mehr regionale Vermarktung und Wertschöpfung vor Ort, eine Förderung nach Arbeitsbedarf statt nach Hektarflächen, damit sich die arbeitsintensivere, bäuerliche Landwirtschaft wieder lohnt. (...)

Portrait von Christine Haderthauer
Antwort 08.03.2013 von Christine Haderthauer CSU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Staatsregierung lehnt eine Privatisierung der Wasserversorgung ab. Der Trinkwasserversorgung kommt wegen ihrer herausragenden Bedeutung für das Wohl der Allgemeinheit ein besonderer Stellenwert zu. (...)

Portrait von Markus Söder
Antwort 15.02.2013 von Markus Söder CSU

(...) der bestehende bundesstaatliche Länderfinanzausgleich enthält bei der sogenannten Ausgleichsmesszahl eine Gewichtung des Einwohners. Danach zählen die Einwohner der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg das 1,35-fache im Vergleich zur Bevölkerung im übrigen Bundesgebiet. (...)