Baden-Württemberg Wahl 2011 - Fragen & Antworten

Portrait von Erika Wiedmann
Antwort 19.03.2011 von Erika Wiedmann ÖDP

(...) Der Anteil der ins Ausland exportierten Strommenge und der Anteil der Erneuerbaren Energien ist von 2001 bis heute stetig gestiegen. Die Produktion von Strom aus Wind, <Strom aus Windnd Wasser wächst sogar so stark, dass er wegen Überproduktion zeitweise nicht mehr ins Stromnetz eingespeist werden kann.Die schwerfälligen Atomkraftwerke blockieren dadurch den Ausbau der Erneuerbaren Energien, weil sie nicht flexibel heruntergefahren werden können. Es geht um die Entwicklung von geeigneter Speichertechnik.Die Streichung der enormen Subventionierung und Abwälzung von Folgekosten der Atomstromproduktion auf die Allgemeinheit wird zu schnellen Anreizen in den "EEE+S"-Bereichen führen. (...)

Antwort 15.03.2011 von Marco Geupert PIRATEN

(...) Es darf in meinen Augen nicht übereilt aus der Kernenergie ausgestiegen werden. Dies würde dazu führen, dass wir unseren eigenen Verbrauch nicht mehr decken könnten und wir importieren müssten. (...)

Portrait von Bernhard Richter
Antwort 15.03.2011 von Bernhard Richter ÖDP

(...) Mit Solar- oder Windenergie betriebene Elektroautos haben einen viel höheren Wirkungsgrad als Autos, die mit Biosprit betrieben werden. (...) Insgesamt ist die Beimischung von E10 nur ein Trick der Bundesregierung zugunsten der deutschen Autoindustrie, um den CO²-Ausstoß aller PKW´s zu senken, da unsere Autofirmen bei neuen PKW´s vom Flottenverbrauch her insgesamt einen zu hohen CO²-Ausstoß haben. (...)

Frage von Stefan G. • 15.03.2011
Frage an Tanja Gönner von Stefan G. bezüglich Umwelt
Antwort 22.03.2011 von Tanja Gönner CDU

(...) In Baden-Württemberg wird über alle meldepflichtigen Ereignisse, auch wenn keine Sicherheitsrelevanz gegeben ist, informiert. Kommen die Fachleute der Atomaufsicht zum Ergebnis, dass keine Meldepflicht gegeben ist, wird grundsätzlich darüber auch nicht informiert. (...)