Haben Sie nicht auch den Eindruck, dass sich unser Wetter ändert? Was wollen Sie unternehmen, Frau Mayer?
Sehr geehrte Frau Mayer,
die Klimaerwärmung schreitet immer mehr voran. Das äußert sich in zunehmenden Extrem-Wetterlagen, die lokal zu Katastrophenzuständen führen können. Die Wissenschaft ist sich weitgehend einig, dass der Mensch sehr viel zur Erderwärmung beiträgt. Daher ist es aus meiner Sicht sinnvoll, die bereits beschlossenen Maßnahmen zum Klimaschutz so schnell wie möglich umzusetzen.
Was wollen Sie und die Grünen beitragen, um den Schadstoff- und den CO2-Ausstoß zu reduzieren?
Freundliche Grüße
Gerhard J., Karlsruhe

Sehr geehrter Herr J.,
Vielen Dank für Ihre relevante Frage. In der Tat gehört der Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und stellt eine unmittelbare Bedrohung für Lebensräume, Gesundheit und wirtschaftliche Stabilität dar. Die zunehmenden Wetterextreme und Umweltveränderungen zeigen, dass schnelles und entschlossenes Handeln notwendig ist, um die Erderwärmung auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.
Wir Grünen setzen uns mit einem umfassenden Maßnahmenpaket dafür ein, den Schadstoff- und CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen:
- Ausbau erneuerbarer Energien: Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Dafür werden der Ausbau von Wind- und Solarenergie beschleunigt und Genehmigungsverfahren vereinfacht.
- Kohleausstieg bis 2030: Der Kohleausstieg soll vorgezogen werden, um Emissionen im Energiesektor schnell zu senken.
- Förderung der Elektromobilität: Ziel ist es, bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf die Straße zu bringen. Zudem setzen wir uns für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Schienennetzes ein. Ab 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden.
- Sanierungsoffensive für Gebäude: Wir wollen die Energieeffizienz von Gebäuden steigern. Seit 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.
- Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft: Der Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes mit 10.000 Kilometern Länge soll grünen Wasserstoff als Energieträger etablieren.
Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft und stärken gleichzeitig den Innovationsstandort Deutschland.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Zoe Mayer & Team