Wie schätzen Sie die Möglichkeit einer Steuer Einführung für Roboter ein?
Sehr geehrter Herr Frey,
die Haushaltslage des Bundes ist derzeit angespannt, und gleichzeitig schreitet die Automatisierung in vielen Branchen weiter voran.
In diesem Zusammenhang möchte ich Sie um Ihre Einschätzung zu folgender Überlegung bitten:
Wie stehen Sie zu der Einführung einer Steuer auf den Einsatz von Robotern in Großbetrieben?
Durch den verstärkten Einsatz automatisierter Systeme werden zunehmend Arbeitsplätze ersetzt, was langfristig zu geringeren Einnahmen aus Lohnsteuern und Sozialabgaben führen kann. Gleichzeitig steigen in vielen Fällen die Unternehmensgewinne, ohne dass diese Entwicklung derzeit steuerlich berücksichtigt wird.
Eine solche Besteuerung könnte dazu beitragen, entstehende Einnahmeausfälle teilweise auszugleichen und die sozialen Sicherungssysteme zu stabilisieren.
Ich würde mich über Ihre Einschätzung zu diesem Thema und eine kurze Rückmeldung freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Harald S.
Sehr geehrter Herr S.,
im Hochsteuerland Deutschland geht es der Bundesregierung in erster Linie darum, die steuerlichen Belastungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einem finanzierbaren Rahmen spürbar zu senken und damit der Wirtschaft zu helfen, neue Kraft zu entwickeln, um den Wohlstand und die Sicherheit unseres Landes zu sichern und zu mehren. Durch das dann eintretende Wachstum wird es Deutschland nach Jahren der wirtschaftlichen Stagnation endlich besser gehen - neue, zusätzliche Steuern, die weitere Belastungen gerade für die Wirtschaft bedeuten, sehe ich äußerst skeptisch. Zumal bessere Betriebsgewinne durch sinkende Arbeitskosten zu höheren Steuereinnahmen führen dürften. Insofern ist die Automatisierung von Prozessen auch Voraussetzung für unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei

