Takis Mehmet Ali (282)
Takis Mehmet Ali
SPD
94 %
64 / 68 Fragen beantwortet
Frage von Edgar F. •

Wie stehen Sie zur „Stuttgarter Erklärung“ in der 20 Professoren die Rückkehr zur Atomkraft fordern und die als Petition in den Bundestag eingebracht wurde?

Die Forderung dieser 20 Professoren entspricht ja den Vorgaben des IPCC, der vier gleichberechtigte Möglichkeiten zur CO2-Neutralität sieht:
Erneuerbare Energien
Kernkraft
CCS (Kohlenstoffdioxidspeicherung)
Aufforstung
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/521080/Stuttgarter-Erklaerung-Professoren-fordern-Rueckkehr-zur-Atomkraft
https://www.cicero.de/innenpolitik/debatte-um-akw-laufzeitverlangerung-atomausstieg-gruene-konsens?etcc_cmp=220729_1456&etcc_med=Push

Takis Mehmet Ali (282)
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr F.,

vielen Dank für ihre Frage.

Für mich und die SPD gibt es zwei wichtige Faktoren in der Energiepolitik. Zum einen benötigt es die Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger vor Stromausfällen, Blackouts o.ä. Auf der anderen Seite stehen wir aber für eine generationengerechte und klimafreundliche Energiepolitik.

Das bedeutet, dass für uns der Ausbau der „erneuerbaren Energien“ (Wind, Solar, Wasserkraft) an erster Stelle steht. Wir sind uns einig, dass bei einem breiten Ausbau dieser Energieformen die Stromversorgung sichergestellt werden kann. Ebenso erlangen wir durch die Produktion von Strom durch in Deutschland gebaute Windparks, Solarparks sowie Wasserkraftwerke eine enorme Unabhängigkeit sowie eine, in puncto Klima, gerechte Versorgung.

Dennoch müssen wir uns eingestehen, dass es als Überbrückung bis in den April des nächsten Jahres Atomkraftwerke geben muss, welche unsere Stromversorgung im Winter sicherstellt.

Trotzdem ist für mich klar: Nach April muss mit der Atomverstromung in Deutschland Schluss sein, weshalb ich die Stuttgarter Erklärung nicht unterstützen kann.

Was möchten Sie wissen von:
Takis Mehmet Ali (282)
Takis Mehmet Ali
SPD