Portrait von Sebastian Sommerer
Antwort 11.10.2018 von Sebastian Sommerer Die Linke

(...) das Gehalt aus ihrer vorherigen Tätigkeit erhalten – nur so kann garantiert werden, dass keine Unkenntnis gegenüber dem Leben herkömmlicher Beschäftigter entsteht. Die schließt auch ein, dass sämtliche weitere Einnahmen, wie Aufsichtsrats-Bezüge, abgegeben werden müssen. – Ich selbst habe mich beim Eintritt in die SAV auch verpflichtet, dies selbst einzuhalten, sollte ich ein Mandat im Landtag erlangen. (...)

Portrait von Sebastian Sommerer
Antwort 12.09.2018 von Sebastian Sommerer Die Linke

(...) Damit der Flächenverbrauch umgekehrt werden kann, ist es auch nötig, Rückbauten vorzunehmen. Dies darf jedoch nicht einseitig zu Lasten einzelner Gemeinden oder Bewohner geschehen, schon gar nicht durch Zwang! (...)

Portrait von Sebastian Sommerer
Antwort 22.08.2018 von Sebastian Sommerer Die Linke

(...) – Hier wurde mir jedoch recht schnell klar, dass es nicht am angeblichen Geiz der Menschen liegt, sondern daran, dass man durch das System dazu gezwungen ist, derart zu handeln. [Deshalb versuche ich durch mein politisches Ehrenamt immer wieder klar zu machen, dass es eine Utopie ist, den Kapitalismus sozial auszugestalten – denn die sogenannte „soziale Marktwirtschaft“ war in erster Linie ein Produkt der damaligen Verhältnisse (Systemkonkurrenz zwischen Ost und West, Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg bzw. des deutschen Faschismus’), welche so eine Einmaligkeit in der Geschichte des Kapitalismus waren. (...)

Portrait von Sebastian Sommerer
Antwort 17.08.2018 von Sebastian Sommerer Die Linke

(...) Wir fordern, dass der öffentliche, soziale und gemeinnützige Wohnungsbau endlich wieder ausreichend gefördert wird: Hierfür wollen wir den Bau von jährlich mindestens 40.000 Sozialwohnungen mit dauerhafter Zweckbindung. Dafür bedarf es natürlich die Bereitstellung finanzieller Mittel für die Kommunen durch das Land. (...)

Portrait von Sebastian Sommerer
Antwort 07.09.2017 von Sebastian Sommerer Die Linke

(...) Durch gentechnische Veränderungen sollen Pflanzen widerstandsfähiger oder leistungsstärker gemacht werden. Die Forschung verspricht seit Jahrzehnten, dass Hunger weltweit durch Gentech-Pflanzen beseitigt werden könne. (...)