Befürworten Sie die Förderung von Innovationen?
Sehr geehrter Herr Münzenmeier,
ich habe erfahren, dass die AfD subventionierte Energiepolitik und Schulden ablehnt, und Ressourceneffizienz mit Wirtschaftlichkeit durch Innovationen und schlankes/ unbürokratisches Personalwesen erreichen möchte. Bedeutet das nicht gleichzeitig, dass auch staatliche Förderungen von Start-ups, Universitäten und Ausbildungsprogrammen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen? Gibt es alternative Maßnahmen, die Sie bevorzugen? MfG

Als AfD wollen wir die hochsubventionierte Energiewende beenden. Wir wollen längere Laufzeiten für unsere modernen Kohlekraftwerke und den Wiedereinstieg in die Kernenergie. Außerdem wollen wir die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß senken und die CO2-Bepreisung abschaffen. Damit schaffen wir günstige Energie für alle - für Industrie und private Verbraucher.
Universitäten sind zum überwiegenden Großteil durch die Länder und den Bund staatlich finanziert. Auch für die Berufsausbildung gibt es staatliche Förderprogramme und Unterstützungen. Ebenso gibt es zur Förderung junger Unternehmen eine Start-Up-Strategie. Allerdings sehen wir die selektive Förderung bestimmter, politische gewollter Techniken und Unternehmen kritisch. Als AfD wollen wir Start-Ups vor allem dadurch entlasten und fördern, indem wir Bürokratie abbauen, die Deregulierung vorantreiben und Unternehmungsgründungen damit erleichtern. Außerdem setzen wir auf eine innovationsfreundliche und technologieoffene Politik. Die Forschungslandschaft muss entpolitisiert werden. Neue Techniken, wie der Wiedereinstieg in eine Kernenergie der neuen Generation und das Vorantreiben der Kernforschung dürfen nicht aus rein ideologischen oder politischen Gründen abgelehnt werden. Das gleiche gilt beispielsweise für die Weiterentwicklung effizienterer und schadstoffärmerer Verbrennungsmotoren.