Portrait von René Röspel
René Röspel
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil René Röspel zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Stefano Angelo R. •

Frage an René Röspel von Stefano Angelo R. bezüglich Gesundheit

Sehr geehrter Herr Röspel,

vielen Dank für
Ihre Antwort am 26.02.2010 auf
meine Frage vom 22.02.2010.

In Ihrer Antwort bedauern Sie, dass meine Frage hinsichtlich eines publizierten Nachweises über eine Risiko-Nutzen-Analyse von Impfungen oder einen Nachweis von existierenden Viren zu "Allgemein" gehalten wäre und Sie deshalb die Frage nicht beantorten können.

1. ich konkretesiere meine Fragen: über den Nachweis der Risiko-Nutzen-Analyse von der letzten Impfung bezüglich der Schweine-Grippe

2. den Nachweis über ein extrahierten wissenschaftlich nachgewiesenem HI-Virus -> und hierbei nicht den allgemein anerkannten Nachweis des Vorhandenseins von Abwehrstoffen innerhalb eines Körpers, so wie es die verschieden Institutionen als "Beweis" zulassen, sondern hier wiederholt meine erste Anfrage des Nachweises (Charakterisierung der Eiweiße und der Nukleinsäure des Virus)

3. Informationen habe ich weder beim RKI (Robert-Koch-Institut) noch der STIKO (Ständige Impfkommission) und auch bei DMDI (Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information) keine ausreichende ersehen können, und auch Informationen per e-mail Anfragen nicht erhalten (können), obwohl wir im § 3 Impfschutzgesetz ganau dies zur Grundlage der Informationspflicht verankert haben

4. würde ich niemals Ihre Zeit stehlen wollen, wenn mir diese Informationen zugänglich wären

5. hat dieses nichts mit privater Recherche zu tun, diese Fragestellung dient allein dem Zweck der politisch korrekten Aufklärung in Gesundheitsfragen aller interessierten Bürger unseres Wahlkreises - und das sind nicht wenige!

6. wenn meine Fragen doch so ``allgemein und gut nachvollziebar/öffentlich`` sind wäre es doch ein Leichtes für Sie, diese mit Informationen zu befriedigen

Herr Röspel, ich habe selbst ein durch Impfaktionen erkranktes Kind. Ich möchte nur sicher gehen, dass anderen Eltern dies durch ehrlich interessierte Volksvertreter dieses erspart beleibt - ohne Parteigeplänke.

M. f. G.
S. Romano

Portrait von René Röspel
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Romano,

vielen Dank für Ihre Nachfrage vom 30. März 2010.
Gerne werde ich auch zu Ihren konkretisierten Fragen Stellung nehmen.

Nun zu Ihren Fragen:
Zu 1.) In zahlreichen Ländern wurden Bewertungen des Risikos und des Nutzens der Impfung gegen die so genannte Schweinegrippe durchgeführt. Weiterführende Informationen erhalten Sie etwa auf der Internetseite des PEI unter www.pei.de/schweinegrippe
Wenn Sie sich insbesondere für den Impfstoff Pandemrix interessieren, kann ich Sie noch auf die Seite der European Medicines Agency verweisen: http://www.ema.europa.eu/humandocs/Humans/EPAR/pandemrix/pandemrix.htm .
Studien aus anderen westeuropäischen Staaten bestätigen übrigens die Bewertung des PEI und die ursprüngliche Risikobewertung des Impfstoffs; so etwa die Analyse der schwedischen Medical Products Agency vom Januar 2010: http://www.lakemedelsverket.se/english/All-news/NYHETER-2010/Summary-of-Adverse-Drug-Reaction-reports-in-Sweden-with-Pandemrix-received-through-January-8/ .
Auch möchte ich Sie auf eine Untersuchung des PEI vom Januar 2010 zur Risiko-Nutzen-Bewertung der Schweinegrippe-Impfung hinweisen:
http://www.pei.de/cln_170/nn_1721690/SharedDocs/Downloads/fachkreise/uaw/berichte/verdachtsfallbericht-7,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/verdachtsfallbericht-7.pdf%20
Hier heißt es abschließend: „Aufgrund der derzeit vorliegenden Daten ergibt sich kein Hinweis auf eine geänderte Nutzen-Risiko-Abwägung für Pandemrix.“

Zu 2.) Hierzu möchte ich Sie auf die Internetseite der „Universal Virus Database of the International Committee on Taxonomy of Viruses“ verweisen. Diese erreichen Sie u.a. über die Internetseite des National Center for Biotechnology Information: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ICTVdb/ICTVdB/index.htm
Hier finden Sie umfassende Informationen unter anderem zum „Human immunodeficiency virus“ 1 und 2 sowie weitere Verweise auf Seiten, auf denen Sie die von Ihnen gewünschten Informationen finden sollten.

Zu 3.) Ich weiß nicht, ob Sie die Informationen bei RKI, DIMDI und PEI nicht gefunden haben oder aber ob Sie die Informationen als nicht hinreichend bewertet haben. Da sich Ihre erste Anfrage pauschal auf einen „krankmachenden Virus“ bezog, konnte ich auch nicht konkreter antworten.
Wenn Sie Informationen zum Thema „Schweinegrippe“ suchen, finden Sie die Informationen hier:
http://www.rki.de/cln_169/nn_205760/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/IPV/IPV__Node.html?__nnn=true sowie hier: www.pei.de/schweinegrippe

zu 4.) Ich hoffe, dass die genannten Verweise hinreichend sind, um Ihr Informationsbedürfnis zu stillen.

zu 5.) Mir bleibt weiterhin unklar, wie die „Charakterisierung der Eiweiße und der Nukleinsäure des HI-Virus“ zu einer „politisch korrekten Aufklärung“ beitragen soll; aber die gewünschten Informationen finden Sie auf den genannten und frei zugänglichen Internetseiten.

zu 6.) Aufgrund des allgemeinen Charakters Ihrer Frage habe ich leider nicht konkreter antworten können. Nachdem Sie Ihre Fragen konkretisiert haben, hoffe ich, dass Sie auf den oben erwähnten Seiten die gewünschten Informationen finden.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich sehr bedauere, dass Ihr Kind nach einer Impfung erkrankt ist.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie frohe Ostertage und die nötige Kraft und Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen
René Röspel