- Jahrgang
- 1941
- Wohnort
- München
- Berufliche Qualifikation
- Physiker
- Ausgeübte Tätigkeit
- Professor a.D.
- Wahlkreis
- Parlament
- EU
(...) wie ist ihr Verhältnis zur Versicherungswirtschaft?
(...) Wie Sie vielleicht wissen, nimmt meine Partei, die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), keine Firmenspenden an, um unabhängig von Konzerninteressen politische Entscheidungen treffen zu können. Ich selbst veröffentliche sämtliche Lobbytermine und Vorträge auf meiner Website, damit die Wählerinnen und Wähler transparent nachvollziehen können, welche Kontakte ich habe und ggf. (...)
(...) Werden Sie dafür eintreten, dass die EU die Reaktivierung von grenzüberschreitenden Schienenverkehr fördert, darunter die Strecken (Karlsruhe-) Rastatt-Roeschwoog (-Straßburg), Freiburg-Colmar und die Elektrifizierung der Strecke Straßburg-Wörth (bei Karlsruhe) auf der linken Rheinseite hier die Bahn Leistungsfähig macht? (...)
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Buchner,
gegenwärtig unterhält die Europäische Union Sanktionen/Embargos unterschiedlicher Reichweite gegen...
Vielen Dank für Ihre Antwort zur Massentierhaltung!
Leider ist mir Ihre Antwort nicht ausreichend. Können sie mir bitte noch konkrete...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Sie verwenden in einer Petition auf Change,org das Ende der Massentierhaltung. Würden sie bitte den Begriff "Massentierhaltung" näher definieren. (...)
(...) Bernhard Grzimek den Begriff Massentierhaltung zu Recht geprägt. Eine sehr hohe Anzahl von Tieren wird auf engstem Raum zusammengepfercht und gemästet, so dass von artgerechter Haltung nicht annähernd die Rede sein kann. Solche Zustände kann man nur industrielle Massentierhaltung nennen. (...)
ich bin Traunsteinerin und es wird gemunkelt, (in Österreich)
das Adelholzener Alpenquelle verkauft wurde , eventuell Anteile
Wo kann...
(...) vielen Dank für Ihre Frage. Im Impressum der Website www.adelholzener.de steht, dass die Adelholzener Alpenquellen eine GmbH sind. Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München. (...)
(...) bezüglich der Abstimmung zu der Resolution Neuzulassung des Herbizids Glyphosat. Warum haben sie sich enthalten ? (...)
(...) Im April haben wir im Europäischen Parlament über einen Entschließungsantrag zur Verlängerung der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat abgestimmt. Zu meinem Bedauern konnte sich das Parlament nicht durchringen, ein Verbot von Glyphosat zu fordern. Ein Änderungsantrag der EVP-Fraktion, welcher auch CDU/CSU angehören, erreichte eine Mehrheit. (...)
(...) Zuwanderer die keine Asylanten sind. (...) Wären Sie auch dann für keine Obergrenze für Einwanderer? (...)
(...) Sollten Ihrer Meinung nach Länder wie die Türkei, das Kosovo, Albanien und die Ukraine in die EU aufgenommen werden? Warum fragt man die Menschen nicht, ob sie eine weitere EU-Erweiterung und noch mehr Freizügigkeit wollen? (...)
(...) Niemand kann mit letzter Gewissheit sagen, wie viele Menschen im Jahr 2015 bei uns Asyl beantragen werden. Es ist davon auszugehen, dass dieses Jahr deutlich über eine Millionen Flüchtlinge zu uns kommen. Diese Menschen brauchen nach ihrer Ankunft finanzielle Unterstützung, Wohnungen und soziale Betreuung. (...)
Mehr als 16.000 Tote in Deutschland wegen der pandemischen Unterversorgung mit Vitamin D - Thema: Gesundheit (...)
(...) sie zum Aufgeben bringen. Wie lässt sich daWie lässt sich das vor dem Hintergrund der eigenen Vorbehalte gegene Abkommen begründen? (...)
(...) Da solche Staaten allerdings nicht in der Position sind, derartige Vertragsdetails auszublenden, sind sie dieser Praktik schutzlos ausgeliefert. Dieser Umstand ist natürlich unhaltbar, deswegen stimme ich auch gegen alle Freihandelsabkommen, zuletzt gegen das Abkommen mit Südkorea, welches aufgrund des EU-Beitritts von Kroatien erneut zur Abstimmung kam. (...)
Sehr geehrte Frau/Herr Abgeordnete /Abgeordneter .Die EU verbietet von September 2014 an stromfressende Staubsauger. Ab diesem Termin dürfen nur...
14 Fragen beantwortet