Wie kann es sein das zum Beispiel die Dieselsubventionen ohne Kritik der CDU finanziert werden, das D-Ticket aber zu teuer sein soll?

Sehr geehrter Herr B.,
für das Deutschlandticket stellen Bund und Länder in den Jahren 2023 bis 2025 jährlich jeweils 1,5 Mrd. Euro bereit. Hauptsächlich dienen diese Mittel dem Ausgleich der Mindereinnahmen der Verkehrsunternehmen. Darüber hinaus werden damit weitere mit dem Ticket verbundene Kosten gedeckt, etwa für Evaluationen und die Datensammelstelle. Ein weiterer wichtiger Finanzierungsbaustein ist die Nutzerbeteiligung.
Zum Thema Dieselsubvention lässt sich Folgendes festhalten: Diesel unterliegt gegenüber Benzin einem geringeren Energiesteuersatz (Diesel: 47,04 Ct/l; Benzin: 65,45 Ct/l). Gleichzeitig fällt für Diesel-Pkw eine höhere Kraftfahrzeugsteuer an, um den steuerlichen Vorteil auszugleichen. Der Zuschlag beträgt hierbei 7,50 €/100 cm³ gegenüber Benzin-Pkw.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Schnieder