Wann kommt die PS Begrenzung für Fahranfänger ?
Sehr geehrter Herr Schnieder. Immer wieder fallen in letzter Zeit junge Fahranfänger auf, die Fahrzeuge mit 500 und mehr PS fahren, und damit schwerste, tödliche Unfälle verursachen. Beispiel 1 : Zwei Junge Beifahrer sterben in einem Bolliden mit 600 PS : https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/unfaelle-ps-grenze-jugendliche-diskussion-100.html Hier Beispiel Zwei : die 19 Jährige Hanna aus Remscheid , totgefahren worden mit einem 600 PS Bolliden. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Unfall+Remscheid+M%C3%A4dchen+tot+PS#fpstate=ive&vld=cid:89e05367,vid:KS_0G52td78,st:0 Die Fahranfänger haben keinerlei Fahrerfahrung und sitzen in solchen Autos und gefährden Menschenleben. Wäre eine PS Begrenzung für Fahranfänger nicht Sinnvoll? Für Mofas und andere Fahrgeräte ist das ganz normal. Bitte machen Sie unsere Strassen sicherer.

Sehr geehrte Frau K.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht und die eindringlichen Beispiele, mit denen Sie auf ein sehr ernstes Thema aufmerksam machen. Jeder schwere Unfall im Straßenverkehr, insbesondere wenn junge Menschen betroffen sind, ist eine Tragödie – für die Opfer, ihre Angehörigen und für die gesamte Gesellschaft.
Eine pauschale PS-Begrenzung für Fahranfänger wird von Fachleuten unterschiedlich bewertet. Während sie auf den ersten Blick plausibel erscheint, wird sie von vielen Expertinnen und Experten als nur bedingt wirksam eingeschätzt, da moderne Fahrzeuge – unabhängig von ihrer Motorleistung – sehr unterschiedliche Sicherheits- und Assistenzsysteme aufweisen. Ein 600-PS-Fahrzeug mit modernster Technik kann im Alltag sicherer sein als ein älteres Auto mit deutlich weniger Leistung, aber ohne ESP oder Airbags.
Obwohl die Motorleistung der Fahrzeuge sicherlich ein Faktor sein kann, weisen Verkehrssicherheitsexperten darauf hin, dass das Unfallrisiko junger Fahranfänger in erster Linie mit mangelnder Fahrpraxis, einer erhöhten Risikobereitschaft und der oft noch fehlenden Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung zusammenhängt. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren gezielt Maßnahmen eingeführt, die auf Ausbildung und Erfahrung setzen.
Das heißt: Eine alleinige Begrenzung der Motorleistung würde nicht automatisch zu mehr Sicherheit führen. Gleichwohl ist es richtig, diese Frage immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Im europäischen Vergleich gibt es verschiedene Ansätze – etwa stufenweise Führerscheinsysteme oder zeitlich befristete Auflagen für Fahranfänger. Diese Erfahrungen schauen wir uns genau an, um mögliche Verbesserungen auch für Deutschland zu prüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Schnieder