Warum wird überflüssiger Strom nicht zum herstellen von Wasserstoff genutzt ?
Hallo Frau Lips, ich fahre 1-2 mal im Monat von Darmstadt nach Suhl. Auf der Strecke sind sehr viele Windräder ( weit über 100). Sonntags stehen fast alle still ( 80 %). Warum werden die Betreiber nicht dazu gesetzlich verpflichtet Wasserstoff damit herzustellen , Grüner Wasserstoff. Der stillstand ist einfach Verschwendung. Und dann soll Wasserstoff teuer aus dem Ausland gekauft werden ?
Sehr geehrter Herr B.,
ich verstehe Ihr Anliegen. Windräder stehen aus unterschiedlichen Gründen still, zum Beispiel bei negativen Strompreisen, aufgrund regulatorischer Vorgaben (z.B. Tierschutz), durch automatische Eigenschutzprogramme bei extremen Wetterbedingungen oder während Wartungsarbeiten.
Zu Ihrem Vorschlag: Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und es wird intensiv daran gearbeitet, Produktion, Speicherung und Nutzung künftig besser miteinander zu verzahnen. Für einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb bestehen aktuell noch technische und infrastrukturelle Hürden. Insbesondere müssen Transportnetze, Speicherstrukturen und Elektrolysekapazitäten weiter ausgebaut werden.
Hinzu kommt, dass der notwendige Netzausbau vielerorts noch nicht ausreichend vorangekommen ist, so dass überschüssiger Strom oft nicht dorthin transportiert werden kann, wo er gebraucht wird. Die Energieagenda der CDU/CSU setzt auf einen technologieoffenen Ansatz, der Netzausbau, Speichertechnologie und erneuerbare Energien systematisch ausbaut und so die Wasserstoffwirtschaft schrittweise integrieren will.
Mit freundlichen Grüßen
Patricia Lips

