Portrait von Özcan Mutlu
Özcan Mutlu
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Özcan Mutlu zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Svenja F. •

Frage an Özcan Mutlu von Svenja F. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Lieber Herr Mutlu,
Ihre Antwort zu den Sprachproblemen der Kinder mit Migrationshintergrund ist sehr interessant. Untersuchungen zeigen, dass Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache nur beherrscht werden kann, wenn auch die Muttersprache beherrscht wird. Gibt es Ihrer Meinung nach in Berliner Schulen genug Maßnahmen zur Förderung der Muttersprache? Beinhalten die Bildungskonzepte der Grünen Muttersprachenförderung?

Portrait von Özcan Mutlu
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Liebe Frau Fritz,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworte. Die Welt der Sprachwissenschaftler ist in dieser Frage leider gespalten. Die eine Gruppe ist der Auffassung, dass die Muttersprache zum Erlernen einer Zweit- bzw. Fremdsprache sehr wichtig ist und die andere Gruppe bezweifelt den Einfluss der Muttersprache und ist z.T. der Meinung, dass es sogar hinderlich ist. Ich teile die Auffassung der ersten Gruppe. Meine Meinung ist klar und sie stützt sich auch auf persönliche Erfahrungen. Ich meine, dass die Muttersprache für den Zweitspracherwerb sehr bedeutsam ist, sie dient als Fundament! Wer die Struktur und die Grammatik seiner Muttersprache beherrscht (das kann bei einem türkischen Kind in Berlin durchaus auch Deutsch sein!) hat es einfacher eine Zweit- bzw. Fremdsprache zu lernen. Das habe ich bei meinen eigenen Kinder erlebt und das ist auch meine Erfahrung als Bildungspolitiker. Deshalb haben wir von Bündnis 90 / Die grünen immer wieder für die zweisprachige Bildung- und Erziehung stark gemacht. Mit einer handvoll Eltern haben ich die bundesweit einzige zweisprachige Deutsch-Türkische-Europaschule gegründet. An dieser Schulform wird von Anfang an konsequent zweisprachig unterrichtet und die Klassen sind stets paritätisch besetzt, d.h. je zur Hälfte aus deutschen Muttersprachlern und Partnersprachlern. Wir haben z.B. durchgesetzt, dass das Angebot der Europaschulen bis zum Abitur ausgebaut wird.

Zuletzt möchte ich unsere ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau zitieren, der einst gesagt hat: "Das Haus bauen wir nicht vom Dach her, sondern fangen mit dem Fundament an. Die Muttersprache ist das Fundament, auf das die Zweitsprache aufbaut."

Für weitere Frage stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Özcan Mutlu