Sehr geehrte Frau Staffler, mit Sorge beobachte ich die Diskussion bzgl. „Stopp des Förderungsprogramm Solarenergie“. Wie stehen Sie zu künftigen Förderung der Solarenergie? Dankeschön und viele Grüße

Sehr geehrte Frau S.,
herzlichen Dank für Ihr Schreiben.
Solarenergie ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen der Energiewende. Sie allein kann aber die Versorgung eines Industrielandes wie Deutschland nicht sicherstellen, da sie nur bei Sonnenschein ausreichend Energie liefert. Deshalb setzen wir auf einen Energiemix, der Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Bezahlbarkeit garantiert.
Wir sehen zwei zentrale Ebenen in der Diskussion: die industrielle Wertschöpfung und die Flächennutzung. Deutschland war bei der Solarproduktion einst führend, doch durch massive Subventionen und Dumpingpreise aus China ist die heimische Industrie weitgehend verdrängt worden. Das hat gezeigt: staatliche Förderung allein ersetzt keine nachhaltige Industriepolitik. Eine Wiederbelebung der großflächigen Modulproduktion in Deutschland ist wirtschaftlich kaum realistisch, solange asiatische Hersteller den Weltmarkt mit Niedrigpreisen dominieren. Deshalb muss europäische Industriepolitik stärker auf technologische Innovationen und resiliente Lieferketten setzen.
Zugleich nehmen wir die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum ernst. Immer mehr großflächige Solarparks verändern Landschaften und stoßen auf wachsenden Widerstand, etwa wegen der Versiegelung von Flächen und der Belastung des Orts- und Landschaftsbildes. Für uns ist klar: Energiepolitik darf nicht zu Lasten von Lebensqualität, Heimat und Landwirtschaft gehen.
Solarenergie bleibt ein sinnvoller Baustein, aber nicht um jeden Preis. Vorrang haben für uns Versorgungssicherheit und eine sichere, bezahlbare Stromversorgung. Dafür braucht es grundlastfähige Technologien wie moderne Kraftwerke und perspektivisch auch Zukunftstechnologien wie die Kernfusion. Unser Ziel ist eine technologieoffene Energiepolitik, die sowohl Klimaschutz als auch wirtschaftliche Vernunft und Akzeptanz bei den Menschen vereint.
Herzliche Grüße
Katrin Staffler