Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 22.09.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) Wir haben in der zu Ende gehenden Wahlperiode Altersarmut bekämpft bei denen, die aufgrund von Krankheit vorzeitig in Rente gehen mussten. In der neuen Wahlperiode werden wir für diese Personengruppe weitere Verbesserungen durchsetzen. (...)

Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 23.08.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) aus meiner Antwort zur Richterwahl ging ja eindeutig hervor, dass nicht der Innenminister die Richter einsetzt, sondern dass Bundesrichter vom Bundestag gewählt werden basierend auf Vorschlägen. (...)

Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 07.08.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) Auch das Dublin-Abkommen ist geltendes EU-Recht. In Bezug auf die Flüchtlingskrise 2015 war es nicht außer-Kraft gesetzt, sondern es ist festgestellt worden, dass das System nicht funktioniert. (...)

Frage von Karl-Heinz W. • 02.08.2017
Frage an Jutta Eckenbach von Karl-Heinz W. bezüglich Recht
Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 07.08.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) Vorschläge für Bundesrichter können der zuständige Bundesminister oder die Mitglieder des Richterwahlausschusses machen. Zu den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten äußert sich schriftlich der Präsidialrat des Gerichts, bei dem der Richter verwendet werden soll. (...)

Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 10.07.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) Hinzu kommt die Diskussion um eine Pflichtversicherung der Selbstständigen in der Rentenversicherung, um drohende Altersarmut in dieser Gruppe zu verhindern. Dies wäre eine weitere zusätzliche Belastung für die Selbstständigen, würde aber die Solidargemeinschaft entlasten, die über Steuermittel die Grundsicherung finanziert. (...)

Frage von Fritz E. • 13.05.2017
Frage an Jutta Eckenbach von Fritz E.
Portrait von Jutta Eckenbach
Antwort 17.05.2017 von Jutta Eckenbach CDU

(...) Freiberufler können bereits steuerlich profitieren. Für Freiberufler kommt in der Regel z.B. die Riester-Rente als Altersvorsorge in Frage oder sie zahlen Beiträge in ein berufliches Versorgungswerk (z.B. Ärzte, Steuerberater, Anwälte, etc.). (...)