JK
Johannes Kraft
CDU
86 %
/ 7 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Christoph W. •

Worauf basieren ihre Behauptungen zu Tempo 30?

Sehr geehrter Herr Kraft,

auf Facebook behaupten Sie, dass Tempo 30 zu "weniger Durchlässigkeit, mehr Staus, höherem CO2- und NOx-Ausstoß" führe [1]. Da es sich hierbei nicht um ihre persönliche Meinung sondern Tatsachenbehauptungen handelt, möchte ich gerne wissen, worauf die basieren. Können Sie mir Studien oder andere Belege zeigen, nach denen Tempo 30 den Verkehrsfluss verschlechtert und Stau sowie mehr CO2 und NOx verursacht?

Bei den Stickoxiden geht selbst die CDU-geführte Senatsverwaltung von einem Ansteigen der Werte bei Wegfall von Tempo 30 aus [2]. Wieso behaupten Sie trotzdem das Gegenteil?

[1] https://tinyurl.com/5n7xj7yw

[2] https://tinyurl.com/yfjckmbh

JK
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr W.,

haben Sie vielen Dank für Ihre Fragen. Zunächst zur Frage, warum Tempo 50 die Durchlässigkeit (Kraftfahrzeuge pro Zeiteinheit) gegenüber Tempo 30 erhöht. Die Durchlässigkeit (Leistungsfähigkeit) einer Straße ergibt sich aus der Anzahl der Fahrspuren und der gefahrenen Geschwindigkeit. s=v*t; gleichförmige Bewegung vorausgesetzt; mithin ist die Strecke s, die von einem Fahrzeug in gegebener Zeit t zurückgelegt wird, direkt proportional zur gefahrenen Geschwindigkeit v. Ein weiterer Faktor ist die Stetigkeit des Verkehrsflusses. Ohne jeden Zweifel sind selbst bei modernen (mit Rekuperationstechniken ausgestatteten) Kfz mit Verbrennungsmotor die Emissionen höher, wenn eine höhere Endgeschwindigkeit nach einem Beschleunigungsvorgang erreicht wird. Dies lässt sich leicht über die kinetische Energie herleiten. Hierin geht die Geschwindigkeit zum Quadrat ein (Ekin=1/2*m*v²). Dies gilt nicht für Fahrzeuge, die die kinetische Energie nahezu vollständig rekuperieren können (hier insbesondere PHEV und BEV). Da jedoch zahlreiche Hauptverkehrsstraßen an ihren Knotenpunkten lichtsignalisiert sind und diese LSA häufig "auf Tempo 50 geschaltet" sind, ergeben sich mehr positive und negative Beschleunigungsvorgänge und damit zwangsläufig auch mehr Emissionen bei Tempo 30. Umso mehr gilt dies, wenn die geringere Durchlässigkeit der Hauptverkehrsstraßen zu zusätzlichen Staus führt.
Abschließend darf ich Ihnen eine wirklich gute Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages unter WD 8 - 3000 - 102/19 empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Kraft.

Was möchten Sie wissen von:
JK
Johannes Kraft
CDU