Fragen und Antworten



Im Entwurf der Regierung waren bei der politischen Bildung Kürzungen für den Haushalt 2024 vorgesehen, aber in den Haushaltsverhandlungen konnten wir sie fast komplett zurücknehmen und die Förderung der politischen Bildung mit 19,6 Millionen Euro zusätzlich zum Regierungsentwurf aufstocken.

Abstimmverhalten
Erweiterter Tätigkeitsbereich der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Kein Stopp der EU-Gebäuderichtlinie (Beschlussempfehlung)
Keine Streichung von Erbschaftssteuervergünstigungen (Beschlussempfehlung)
Videokonferenzen in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit
Über Jamila Anna Schäfer
Jamila Anna Schäfer schreibt über sich selbst:

Geboren bin ich am 30.04.1993 in München, wo ich auch aufgewachsen und zur Schule gegangen bin.
Im Rahmen der Schulstreiks 2009/2010 habe ich die GRÜNE JUGEND kennengelernt und fand es großartig, den Kampf für Bildungsgerechtigkeit mit anderen Themen wie Umweltschutz, Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit zu verbinden. Deshalb entschied ich mich dazu, der GRÜNEN JUGEND und dann auch der Partei Bündnis 90/ Die Grünen beizutreten. 2013 habe ich als Sprecherin der GRÜNEN JUGEND München den Kommunalwahlkampf mitorganisiert, von 2015 bis 2017 war ich als Bundessprecherin der GRÜNEN JUGEND tätig.
Von Januar 2018 - 2022 war ich stellvertretende Bundesvorsitzende im Parteivorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und dort als internationale Koordinatorin zuständig für die Vernetzung mit internationalen Bündnispartner*innen und der Grünen Gruppe im Europäischen Parlament und die Co-Leitung der Grünen Rechtsextremismuskommission. Meine Schwerpunktthemen sind neben der Europapolitik die Themen Entwicklungspolitik, Flucht und Migration sowie die Bekämpfung von Rechtsextremismus.