Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 10.08.2017

(...) Ein weiteres Folgeproblem wäre deren Definition: oder wollen wir beispielsweise einen Wirtschaftsflüchtling einem wirklich Schutzbedürftigen vorziehen? Und wären wir noch ein Rechtsstaat, wenn ein Schutzbedürftiger Asyl bekommt, ein anderer aber nicht? Was wäre, wenn die Länderebene andere Auffassungen davon hat? (...)

Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 27.08.2017

(...) Auch wenn ich im Laufe meines Lebens in vielen verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands und der Welt gelebt habe - im Grunde drehte sich doch immer alles um Köln, meine Heimatstadt. Ja, ich bin ein echter "Kölscher Jung", nicht nur, aber auch qua Geburt. (...)

Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 27.08.2017

(...) Auch wenn ich im Laufe meines Lebens in vielen verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands und der Welt gelebt habe - im Grunde drehte sich doch immer alles um Köln, meine Heimatstadt. Ja, ich bin ein echter "Kölscher Jung", nicht nur, aber auch qua Geburt. (...)

Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 27.08.2017

(...) Auch wenn ich im Laufe meines Lebens in vielen verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands und der Welt gelebt habe - im Grunde drehte sich doch immer alles um Köln, meine Heimatstadt. Ja, ich bin ein echter "Kölscher Jung", nicht nur, aber auch qua Geburt. (...)

Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 04.08.2017

(...) vielen Dank für Ihre Nachfrage - ich habe keinerlei wirtschaftliche oder anderweitige Verbindungen zur Schiffahrtsindustrie. Genauere Informationen zu meinen Nebeneinkünften oder -tätigkeiten finden auf meiner Bundestagsseite ( http://www.bundestag.de/abgeordnete18/biografien/H/hirte_heribert/258444 ) und auf meiner Homepage unter http://www.heribert-hirte.de/persoenlich/ueber-mich/nebentaetigkeiten . (...)

Frage von Guido F. • 08.06.2017
Portrait von Heribert Hirte
Antwort von Heribert Hirte
CDU
• 09.06.2017

(...) Ansonsten kann natürlich ein privater Anbieter ein wirtschaftlicheres (und auch preisgünstigeres) Angebot abgeben, als ein "öffentliches": In der Regel arbeiten private Anbieter, die auch selbst im Haftungsrisiko stehen, schneller und effektiver. So sieht selbst der Bundesrechnungshof die ÖPPs als vorteilhaft in der Hinsicht an, dass sie der öffentlichen Hand ein Beispiel für bessere Verwaltung bieten. (...)

E-Mail-Adresse