Warum setzt die Bundesregierung auf den Neubau von Gaskraftwerken statt auf den Zubau von Speicherkraftwerken, obwohl wir Tausende von Megawattstunden (MWh) kostenlos ins Ausland abgegeben?
Sehr geehrter Herr Lindh,
Deutschland verschenkt zunehmend Solarstrom, insbesondere im Frühling und Sommer, wenn die Produktion besonders hoch ist. Laut BWM sind derzeit etwa 30 PSW mit einer Kapazität von ca. 24 GWh in Deutschland installiert. Die gesamt installierte Kapazität der Stromspeicherkraftwerke in Dänemark, Niederlande, Österreich, Frankreich und der Schweiz, in die wir bei Überproduktion kostenlos Strom exportieren, beträgt etwa 29,68 GW für Pumpspeicherkraftwerke und 15,29 GW für Batteriespeicher. Bundeswirtschaftsministerin Reiche rechnet mit einem deutlich geringeren Stromverbrauch in den kommenden Jahren als zuvor prognostiziert (zdf heute), obwohl Deutschland 2023 zum ersten Mal seit 20 Jahren mehr Strom importierte als es exportierte. 2024 stieg die importierte Menge weiter. Diese Politik ist vor allem klimaschädlich, ignoriert die Fakten und die tatsächlichen Bedarfe, sabotiert die Energiewende und treibt den Strompreis weiter in die Höhe. Warum schweigt die SPD?
MfG
Sehr geehrter Herr K.,
vielen Dank für Ihre Nachricht und dafür, dass Sie sich so detailliert mit der Energiepolitik auseinandersetzen. Die aktuelle Situation – insbesondere das Verschenken von Solarstrom in Zeiten hoher Produktion – zeigt, dass wir dringend Lösungen für Speicher und Versorgungssicherheit brauchen.
Ich teile Ihre Kritik an den von Ihnen angesprochenen Plänen von Bundeswirtschaftsministerin Reiche zum Neubau von Gaskraftwerken. Ich möchte Ihnen versichern, dass in dieser Causa noch nichts beschlossen ist, und wir intern erheblichen Druck machen, damit der Fokus stärker auf den Ausbau von Speicherkapazitäten, steuerbaren erneuerbaren Energien und effizienten Netzinfrastrukturen liegt. Unser Ziel ist klar: Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preisstabilität müssen Hand in Hand gehen.
Meine Fraktion und ich setzen uns dafür ein, dass die Energiewende nicht durch eine einseitige Orientierung an fossilen Kraftwerken ausgebremst wird, sondern dass die vorhandenen Potenziale für Speicher und erneuerbare Energien konsequent genutzt werden. Nur so können wir vermeiden, dass wertvoller Solarstrom ungenutzt ins Ausland geht und gleichzeitig langfristig die Versorgung gesichert wird.
Sehr geehrter Herr K., ich danke Ihnen nochmals für Ihre Frage. Ich versichere Ihnen: Meine Fraktion und ich setzen uns mit Nachdruck dafür ein, dass Energiepolitik sowohl klimapolitisch als auch wirtschaftlich sinnvoll gestaltet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Helge Lindh, MdB

