Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 16.07.2019 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Ich bedauere es sehr, dass das Prinzip der Spitzenkandidaten durch die Uneinigkeit des Europäischen Parlaments faktisch gestorben ist. Vor 5 Jahren hatten die Sozialdemokraten ihre Niederlage eingestanden und unverzüglich für den Spitzenkandidaten der EVP, Jean-Claude Juncker, geworben. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 08.07.2019 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Allerdings ist heute noch nicht gewiss, ob sie die notwendige Mehrheit erreichen wird. Ein Rücktritt vom Amt der Verteidigungsministerin halte ich daher für völlig überflüssig. Zum einen wird die Wahl bereits in der nächsten Woche stattfinden. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 28.02.2019 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Ob dies ein geeignetes Instrument ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Grundsätzlich ist aber die (Wieder-)Errichtung von Grenzzäunen in Europa kein gutes Zeichen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 27.03.2019 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Auch für meine Fraktion und mich ist das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz ein sehr hohes Gut. Deshalb ist uns die Entscheidung, die Übergangsfrist bei der Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern, auch nicht leichtgefallen. Allerdings waren es gerade Gründe des Tierwohls, die uns dazu bewegen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 27.08.2018 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Ich persönlich unterstütze die Reformideen der CDU/CSU-Fraktion, eine doppelte Widerspruchslösung einzuführen, wonach sowohl der Verstorbene zu Lebzeiten wie auch dessen Angehörige einer Organentnahme widersprechen können. Damit wäre zukünftig jeder Bundesbürger automatisch ein Organspender, außer, man hat dem ausdrücklich widersprochen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 20.08.2018 von Gunther Krichbaum CDU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage, die ein wichtiges Thema betrifft. Dabei sind zwei Komplexe zu trennen: Zum einen der bewusste Missbrauch der Kindergeldzahlungen durch die Vorlage falscher Geburtsurkunden oder andere betrügerische Handlungen. Dies betrifft zwar nur einen geringen Teil der Kindergeldzahlungen an EU-Bürger, die in Deutschland arbeiten, diese Vorfälle sind dann aber stets sehr medienwirksam. (...)