Ist es sinnvoll, die THG Prämie zu erhöhen?
Sehr geehrter Herr Müller,
früher hat man über die THG Prämie für ein Elektroauto etwa 400 Euro pro Jahr erhalten. Im Jahr 2024 ist diese Prämie auf unter 100 Euro gesunken. Der Anteil von Elektroautos am Neuwagenmarkt ist in Deutschland von 18 Prozent im Jahr 2023 auf 13 Prozent im Jahr 2024 gesunken. In China beträgt dieser über 25 Prozent im Jahr 2024. Das ist nicht gut für die deutsche Autowirtschaft, die sich ohnehin sehr schwer bei der Umstellung auf Elektroautos tut.
Wäre es nicht sinnvoll, die THG Prämie auf z.B. 3000 Euro pro Elektroauto pro Jahr zu erhöhen? z.B. Berechnung des CO2 Ausstoßes auf Daten von 2024, nicht 2022, Brown Grease nicht erlauben, da nicht nachprüfbar siehe Niederlande, Emissionsfaktor erhöhen usw.
Diese Subvention für Elektroautos würde den Staat ja auch nichts kosten.
quellen
https://open-ev-charts.org/#DE:electric-ratio:year
https://www.emobility.energy/thg/thg-quote-preisentwicklung

Sehr geehrter Herr V.,
vielen Dank für Ihre Anfrage zur THG-Prämie. Der Rückgang des Elektroauto-Anteils am Neuwagenmarkt ist besorgniserregend. Eine Erhöhung der THG-Prämie könnte grundsätzlich die Attraktivität von Elektrofahrzeugen steigern, jedoch müssen mögliche Marktverzerrungen und indirekte Auswirkungen sorgfältig geprüft werden.
Ihr Vorschlag zur Aktualisierung der CO2-Berechnungsgrundlagen und zur Einschränkung nicht nachprüfbarer Quellen wie Brown Grease ist sinnvoll. Eine schrittweise Erhöhung der Prämie sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur könnten ebenfalls zielführend sein.
Die CDU setzt sich für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik ein, die Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Automobilindustrie stärkt. Ihre Anregungen werde ich in die weiteren Diskussionen einbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Müller