Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 27.06.2018

(...) Bitte haben Sie Verständnis. Wir Freien Demokraten und auch ich persönlich begrüßen selbstverständlich Plattformen wie Abgeordnetenwatch, die die Regierungs- und Oppositionsarbeit so transparent wie möglich machen möchten. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 22.09.2017

(...) Wir Freie Demokraten fordern eine werteorientierte Entwicklungspolitik, die auf Qualität statt auf Quantität der eingesetzten Mittel setzt, und einen besonderen Fokus auf Rechtsstaatlichkeit, gute Regierungsführung und Soziale Marktwirtschaft hat. Die Grundlagen unseres Handelns sind dabei die Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen. Dass China und Indien die Hauptempfängerstaaten von Entwicklungshilfe sind, sehen wir Freie Demokraten kritisch. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 15.09.2017

(...) Wir Freie Demokraten stehen zu unserer humanitären Pflicht, Menschen in Not, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, zu helfen. Klar muss aber auch sein, dass Flüchtlinge unser Land wieder verlassen müssen, wenn in ihrer Heimat keine Verfolgung mehr droht und Frieden herrscht. Wer sich integriert und seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, soll sich zudem auf Grundlage eines Einwanderungsgesetzes nach kanadischem Vorbild für einen dauerhaften Aufenthalt in unserem Land bewerben können. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 15.09.2017

(...) Das Engagement in Freiwilligen Feuerwehren ist essentiell für den örtlichen Feuerschutz in kleinen und mittleren Gemeinden. Denn klar ist, viele Kommunen können sich eine Pflicht- oder Berufsfeuerwehr nicht leisten. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 15.09.2017

(...) Falls die Eltern sich bei einer Trennung nicht über den gewöhnlichen Aufenthalt ihrer Kinder einigen können, so entscheidet ein Familiengericht. Wir sind der Ansicht, dass das Wechselmodell dem Kindeswohl besser Rechnung trägt und wollen daher, dass die Gerichte dieses künftig als Regelmodell anwenden. Zukünftig ist im Streitfall durch die Familiengerichte grundsätzlich anzunehmen, dass die gemeinsame elterliche Betreuung von Trennungskindern in der Regel dem Kindeswohl am besten entspricht (Vorrang des Prinzips der Doppelresidenz, analog zur elterlichen Sorge). (...)

E-Mail-Adresse