Warum sind E-Scooter, die die meisten Bürger hassen, weil sie häufig gefährdend auf Bürgersteigen abgestellt und rücksichtslos gegen alle Verkehrsregeln gefahren werden, in Hamburg noch nicht verboten
Die Hamburger Verkehrsbehörde begründete die Einführung der E-Scooter vor sechs Jahren als Beiträge zur Mobilitätswende und zum Umweltschutz. Zudem dürften sie das Stadtbild nicht verschandeln und die Verkehrssicherheit nicht gefährden. ( Q&A-Site der Behörde für Verkehr im Netz anlässlich der Einführung ). Nichts von dem ist nachweislich eingetreten. Außerdem sollten, ebenfalls laut Q&A-Site, den Vermietern für die Beseitigung gefährdender Scooter durch Städtische Unternehmen Gebühren berechnet werden. Diese werden erst seit 2025, also nach sechs Jahren, berechnet, sodass der Stadt und damit den Bürgern ein erheblicher finanzieller Schaden entstanden ist, für den niemand zur Rechenschaft gezogen wurde.

