Frage von Wolfgang W. • 10.01.2024
Wie stehen Sie zur Prüfung des AfD-Verbots-Verfahrens?
Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 15.01.2024 von Carsten Brodesser CDU

Das Problem des Rechtsextremismus und des rechtsextremen Gedankenguts würde sich mit einem Verbot der AfD nicht automatisch auflösen. Stattdessen erachte ich es als zielführender, die AfD politisch zu stellen.

Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 20.12.2023 von Carsten Brodesser CDU

Die auch von Ihnen angesprochene Diskussion hat innerhalb des Parlamentes seit 2021 zu intensiven interfraktionellen Gesprächen geführt, die leider noch zu keinem übereinstimmenden Ergebnis geführt hat.

Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 31.08.2023 von Carsten Brodesser CDU

In Krisen, wie beispielsweise während der Corona-Pandemie, muss ein Staat handlungsfähig sein und die eigene Bevölkerung schützen.

Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 22.08.2023 von Carsten Brodesser CDU

Vor allem aus haushalterischen Aspekten gilt seitdem die Auszahlung der Rente am Ende des Monats, die sich seitdem aber eingespielt hat. Durch diese Verschiebung konnte sich die gesetzliche Rentenversicherung eine Kostenentlastung verschaffen.

Frage von Wolfgang W. • 23.07.2023
Wie stabil ist die Brandmauer zur AfD?
Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 28.07.2023 von Carsten Brodesser CDU

Für Friedrich Merz und der CDU gilt der Beschluss, dass es keine Koalition mit der AfD gibt. Dies gilt auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Frage von Hans-Jürgen W. • 02.06.2023
Warum wurde die Bundesdruckerei verkauft?
Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 06.06.2023 von Carsten Brodesser CDU

Nach dem wirtschaftlichen Einbruch im Telekommunikationsmarkt zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie zur Wahrung nationaler Sicherheitsinteressen, hatten sich im September 2008 das Bundesfinanz- und das Bundesinnenministerium mit den damaligen Gesellschaftern auf die komplette Rückübernahme der Bundesdruckerei geeinigt.