Portrait von Britta Haßelmann
Britta Haßelmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
100 %
20 / 20 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Thomas M. •

Wie wollen Sie die Aktionärskultur in Deutschland ausbauen und fördern?

Welche konkreten Maßnahmen und Schritten wollen Sie, will die Linkspartei, unternehmen, um die Aktionärskultur in Deutschland zu fördern, d.h. den privaten Besitz von Aktien zu fördern, zu unterstützen, auszubauen?

Hieran schließt sich die Frage nach der Förderung von Kryptowährungen an. Welche Schritte planen Sie, um das Umfeld für Krypto in Deutschland zu verbessern?

Portrait von Britta Haßelmann
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrte Frau M.,

vielen Dank für Ihre Frage, wie wir Grüne die Aktienkultur in Deutschland stärken und mehr Menschen die Teilhabe am Kapitalmarkt ermöglichen wollen. Frau Haßelmann hat uns gebeten, Ihnen zu antworten.

Die Realität ist: Fast die Hälfte der Deutschen verfügt aktuell nicht einmal über einen Notgroschen von 2.000 Euro (https://www.teambank.de/medien/studien/). Das zeigt deutlich, dass der Einstieg in den Vermögensaufbau für viele Menschen gar nicht möglich ist. Deshalb setzen wir Grüne zuerst dort an, wo es am dringendsten ist: Wir wollen das Leben bezahlbarer machen und insbesondere Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen entlasten. Nur wer am Monatsende überhaupt etwas übrig hat, kann anfangen zu sparen – sei es für Rücklagen oder für die Altersvorsorge.

Gerade im unteren und mittleren Einkommensbereich wollen wir durch gezielte Förderung Anreize schaffen, Geld beiseitezulegen. Ein wichtiger Schritt ist hier bereits umgesetzt: Die Ampel-Koalition hat die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmersparzulage von 20.000 auf 40.000 Euro (Alleinstehende) verdoppelt. Damit können über 17 Millionen Menschen mehr als bisher einen staatlichen Zuschuss auf die von ihren Arbeitgebern gezahlten vermögenswirksamen Leistungen erhalten – steuer- und sozialversicherungsfrei. Gefördert werden sowohl Bausparverträge als auch Aktienfonds.

Insbesondere im unteren Einkommensbereich wirken solche Zuschüsse besonders stark. Denn sie machen es möglich, dass auch mit kleinen Sparbeträgen Schritt für Schritt Vermögen aufgebaut werden kann. Besonders attraktiv ist dabei das Sparen in kostengünstigen und breit gestreuten ETF-Fonds, die langfristig in aller Regel bessere Renditen bringen als klassische Bausparverträge. Schon heute werden Aktienfonds deshalb mit 20 % höher gefördert als Bausparverträge (9 %). Diesen Zuschuss perspektivisch weiter zu erhöhen, könnte gerade für Menschen mit kleinerem Einkommen das Sparen in Aktienfonds noch lohnender machen.

Ein weiterer zentraler Punkt ist das Vertrauen: Wer sein Erspartes in Aktien oder Fonds investiert, muss sich darauf verlassen können, dass die Regeln am Finanzmarkt fair sind und Verbraucherinteressen geschützt werden. Deshalb haben wir Grüne dafür gesorgt, dass die Finanzaufsicht BaFin ihre Rolle als Verbraucherschützerin stärker wahrnimmt. Der Verbraucherbeirat bei der BaFin wurde gestärkt, sodass die Perspektive der Sparerinnen und Sparer künftig noch mehr Gewicht erhält (https://www.bafin.de/DE/DieBaFin/GrundlagenOrganisation/Gremien/Verbraucherbeirat/verbraucherbeirat_node.html).

Darüber hinaus verfolgen wir mit dem Konzept eines Bürgerfonds schon lange das Ziel, allen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache, sichere und kostengünstige Möglichkeit zu eröffnen, vom Kapitalmarkt zu profitieren. Ein solcher Fonds würde es jedem ermöglichen, von den Ertragschancen breit gestreuter Investitionen zu profitieren – unabhängig vom Einkommen, Wissen oder Zugang zu Finanzprodukten.

Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass nicht nur wenige Wohlhabende von den Chancen des Kapitalmarkts profitieren, sondern dass möglichst viele Menschen Vermögen aufbauen und für ihr Alter vorsorgen können – solidarisch, nachhaltig und fair.

Mit besten Grüßen 

Team Haßelmann 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Britta Haßelmann
Britta Haßelmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN