Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort
(...) Finden Sie es moralisch richtig diese Funktionszulage in dieser Höhe zu beziehen? Wieviel Zeit bringen Sie im Monat dafür auf, Ihre Aufgaben als Parlamentarische Geschäftsführerin zu erledigen? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Antwort
Hallo, warum soll der Punkt Volksabstimmung im Grundsatz Programm gestrichen werden?????
(...) Parlamente brauchen eine größere Offenheit für Impulse und vor allem auch mehr Transparenz, auch abseits von Lobbyismus und einer kleinen Gruppe von Expert*innen. Nicht als Konkurrenz zum Parlament, sondern als Ergänzung und Stärkung mit empfehlendem Charakter sind Bürger*innen-Räte zu sehen. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Wie stehen Sie zur Volksabstimmung (...)
(...) Wir wollen, dass Bürger*innen die Möglichkeit bekommen, die politische Agenda stärker mitzugestalten. Dieses Grundprinzip grüner Politik spiegelt sich auch in unserem neuen Grundsatzprogramm wieder, auch wenn die Mehrheit der Delegierten auf dem Bundesparteitag entschieden hat, Volksentscheide nicht in das Grundsatzprogramm aufzunehmen. (....)

- Frage
- Antwort
(...) woher dieses Geld stammt? Sind das Steuergelder? Finden Sie es moralisch richtig diese Funktionszulage in dieser Höhe zu beziehen (...)
(...) In der Staatspraxis von Bund und Ländern werden Zulagen an Abgeordnete in besonderen Funktionen, z.B. Fraktionsvorsitzende oder parlamentarischen Geschäftsführer*innen gewährt, sogenannte Funktionszulagen. Diese Funktionen sind Teil des Abgeordnetenmandats, sind miteinander verbunden und nicht getrennt vom Mandat. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Kuratoriums
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 22.12.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Bildung und Erziehung Land: Deutschland
|
Stiftung Studienfonds OWL
Paderborn
Deutschland
|
22.12.2017 | ||
Mitglied des Aufsichtsrates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 22.12.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland
|
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Berlin
Deutschland
|
22.12.2017 | ||
Mitglied des Beirates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 22.12.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Soziale Sicherung Land: Deutschland
|
Freiwilligenakademie Ostwestfalen-Lippe
Bielefeld
Deutschland
|
22.12.2017 |
Über Britta Haßelmann
Britta Haßelmann schreibt über sich selbst:

„Einmischung ist die einzige Möglichkeit realistisch zu bleiben.“ (Heinrich Böll)
Am 10. Dezember 1961 wurde ich in Straelen am Niederrhein geboren und wuchs dort auf. Nach dem Abitur am Mädchengymnasium in Geldern kam ich 1983 ich zum Studieren nach Bielefeld.
Ich bin Dipl. Sozialarbeiterin und arbeitete seit 1985 in einem Kollektiv-Betrieb und gemeinnützigen Verein, der Bielefelder Selbsthilfe e.V. in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung, Psychiatrie und Gesundheit.
Bis heute lebe ich gerne in Bielefeld – einer Stadt, in der für mich die Mischung stimmt. Bielefeld ist eine Großstadt im Grünen. Universität und Kultur, Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung. Ein lebendiges kulturelles Angebot prägt das Bild der Stadt. Viele Menschen engagieren sich in Vereinen und Initiativen und machen mit viel Kreativität und Ideen diese Stadt unverwechselbar. Deshalb kann ich den „Zweiflern“ in Berlin auch entgegnen: Bielefeld gibt es sehr wohl! Und es ist schön hier zu leben.
Seit vielen Jahren bestimmen die Grünen in Bielefeld die Geschicke der Kommunalpolitik maßgeblich mit. Ich bin seit 1989 für die Grünen politisch aktiv und seit 1994 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Über zehn Jahre habe ich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik gearbeitet, zunächst als parteilose Initiativenvertreterin, später als Fraktionsvorsitzende der Bielefelder Grünen. Ab Juli 2000 bis Anfang 2006 habe ich den mitgliederstärksten Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen als Landesvorsitzende vertreten.
Sich einmischen, anpacken, etwas bewegen wollen und sich mit Ungerechtigkeiten nicht abfinden können, sind bis heute mein Antrieb, politisch aktiv zu sein.
Im Oktober 2005 wurde ich erstmals Mitglied des Deutschen Bundestages. In der 19. Legislaturperiode bin ich Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion. 2017 bin ich über die Landesliste der nordrhein-westfälischen Grünen wieder in den Bundestag eingezogen.
Ich verbringe viel Zeit im Zug zwischen Bielefeld, Berlin und NRW oder anderswo und freue mich mit Bündnis 90/Die Grünen weiter für ein gerechtes, weltoffenes Land zu streiten, welches nicht auf Kosten künftiger Generationen und Menschen in anderen Ländern lebt.
Aktuelle Politische Ziele von Britta Haßelmann:
Abgeordnete Bundestag
- für Gleichstellung, Respekt, Vielfalt und Selbstbestimmung
- für gleiche Chancen für alle Kinder
- für eine lebendige Demokratie, die mit einem Lobbyregister für mehr Transparenz sorgt und die Whistleblower gesetzlich schützt
- für eine Garantierente, eine gute Pflege und eine Grundsicherung, von der man menschenwürdig leben kann
- für eine humanitäre Flüchtlingspolitik und ein modernes Einwanderungsgesetz
- für den Ausstieg aus der klimafeindlichen Kohle und eine Verkehrswende, die auf E-Mobilität setzt und Bahn, Bus und Fahrrad besser fördert
- für den Schutz unseres Trinkwassers, denn wir alle sind auf sauberes Wasser, gute Böden und gesunde Nahrung angewiesen
- für einen Neustart in der Handelspolitik, mit Abkommen, die fair, transparent und an sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Kriterien ausgerichtet sind
- für die Unterstützung gerade unserer strukturschwachen Städte, damit unsere Wohnorte Teilhabe und Chancen im Alltag für alle ermöglichen