Portrait von Andrej Hunko
Antwort 22.05.2013 von Andrej Hunko BSW

(...) Allerdings rechtfertigt dies meiner Meinung nach nicht, dass E-Zigaretten strenger behandelt werden, als übliche Zigaretten. Diese sind erwiesenermaßen sehr gesundheitsschädlich und können dennoch frei verkauft werden. (...)

Frage von Walter von den D. • 11.09.2011
Frage an Andrej Hunko von Walter von den D. bezüglich Wirtschaft
Portrait von Andrej Hunko
Antwort 04.11.2011 von Andrej Hunko BSW

(...) vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit und Ihre Anfrage vom 11.09.2011. Zu meinem Abstimmungsverhalten zum Thema EFSF möchte ich Sie auf meine persönliche Erklärung zur Erweiterung des „Euro-Rettungsschirms“, abrufbar auf meiner Homepage unter http://andrej-hunko.de/bt/reden/672-persoenliche-erklaerung-zur-erweiterung-des-qeuro-rettungsschirmsq-efsf , aufmerksam machen. Ich habe die EFSF abgelehnt, weil sie in erster Linie ein Airbag für die Finanzindustrie sowie für die Spekulanten und Finanzhaie ist, die aus Steuermitteln gerettet werden sollen und eine Entdemokratisierung in der EU bewirkt. (...)

Portrait von Andrej Hunko
Antwort 29.05.2013 von Andrej Hunko BSW

(...) Dem Protest des Baumschutzbündnisses ist es zu verdanken, dass die Öffentlichkeit für die zahlreichen Abholzungen in Aachen sensibilisiert wurde. Inzwischen sieht sich die Stadtverwaltung aufgrund des von uns mit aufgebauten öffentlichen Drucks gezwungen, bei solchen Aktionen darzustellen, warum bestimmte Fällungen notwendig sein sollen und welche Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. (...)

Portrait von Andrej Hunko
Antwort 05.06.2013 von Andrej Hunko BSW

(...) Um den nicht zu rechtfertigenden Einfluss der Ratingagenturen zu durchbrechen, müssen sie aus den Regulierungsregimen entfernt werden. Anstatt der Ratingagenturen müssen andere, besser funktionierende Sicherheitsstrukturen etabliert werden, u.a. (...)

Portrait von Andrej Hunko
Antwort 22.05.2013 von Andrej Hunko BSW

(...) Wie schon erwähnt, müssen Menschen von ihrer Arbeit endlich wieder gut leben können. Genau dafür brauchen wir den Mindestlohn. Es kann nicht sein, dass in unserer Gesellschaft Menschen als sog. (...)