Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ruth M. • 05.09.2011
Antwort von Klaus Lederer parteilos • 05.09.2011 (...) der Berliner Mieterverein hat sich im Zusammenhang mit der Debatte um ein Berliner Klimaschutzgesetz auf ein Stufenmodell festgelegt, das eine maximale Belastung für die Mieter von 1 Euro/qm Wohnfläche mit sich bringen soll. DIE LINKE hat hier eher auf einen Wert unterhalb orientiert. (...)
Frage von Ruth M. • 05.09.2011
Antwort von Torsten Schneider SPD • 05.09.2011 (...) Am 1. Januar 2009 trat bundesweit das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft. Dieses Gesetz schreibt umfassende Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes vor. (...)
Frage von Ruth M. • 05.09.2011
Antwort von Martin Delius PIRATEN • 06.09.2011 (...) Die Piraten treten für eine Stärkung der Rechte von Mietern und Mietergemeinschaften gegenüber Eigentümern ein. Die Pläne der Bundesregierung den Vermietern zu erlauben die Sanierung auch durch Mietzinnsumlage zu finanzieren sehe ich daher sehr kritisch. (...)
Frage von Guido F. • 04.09.2011
Antwort von Thomas Jarzombek CDU • 17.10.2011 (...) Um eine solche zu erlangen, muss einmalig die Befähigung in Form einer Fahrprüfung nachgewiesen werden. Die tatsächliche Eignung des Fahrerlaubnisinhabers kann allerdings verständlicherweise nicht bei jeder einzelnen Fahrt überprüft werden. (...)
Frage von Christof S. • 04.09.2011
Antwort von Andrea Lindlohr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2011 (...) Hans Meyer vom 3. November 2010 haben wir als grüne Landtagsfraktion gute Argumente dafür gefunden, dass die Mischfinanzierung insbesondere bei der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm und mit etwas schwächeren Argumenten auch bei Stuttgart 21 insofern dem Grundgesetz widerspricht, als dass es eigentlich nicht zulässig sein darf, dass einzelne bzw. reiche Länder sich Leistungen, die in der Zuständigkeit des Bundes liegen, „einkaufen“. (...)
Frage von Klaus N. • 04.09.2011
Antwort von Enak Ferlemann CDU • 05.09.2011 (...) Für den Bahnhof in Cuxhaven ist nicht das Bundesverkehrsministerium zuständig, sondern die Deutsche Bahn AG. Dennoch hatte ich im Sinne Ihrer Erwartungen vor einiger Zeit alle Beteiligten an einen Tisch geholt mit dem erfreulichen Ergebnis, dass inzwischen intensiv an dem Thema gearbeitet wird. (...)