Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von F. H. • 16.09.2017
Antwort von Bärbel Bas SPD • 19.09.2017 (...) Unsere SPD-Fraktion fordert eine Rechtsgrundlage im BGB für das Wechselmodell, auf deren Basis dieses Wechselmodell nach Einzelfallprüfung und im Sinne des Kindes mit den Eltern vereinbart oder auch angeordnet werden kann. Klar ist: An erster Stelle muss immer das Kindeswohl stehen. (...)
Frage von Stefan K. • 16.09.2017
Antwort von Nelson Janßen Die Linke • 17.09.2017 (...) Wir wollen, dass Bildung und Kitas für alle kostenfrei sind, denn Bildung ist ein Grundrecht, das allen Kindern unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern zusteht. Dies wollen wir finanzieren durch ein faires Steuersystem, das Reiche stärker belastet und kleine und mittlere Einkommen entlastet. (...)
Frage von F. H. • 16.09.2017
Antwort von Thomas Mahlberg CDU • 02.10.2017 (...) Dazu gehört, dass sowohl Mutter als auch Vater gleichberechtigte Chance haben, dass Kind zu betreuen. Dabei muss sicherlich beachtet werden, dass Mütter von Natur aus für das Kind etwas wichtiger sind, gerade in den ersten Lebensmonaten- und Jahren. Vätern muss trotzdem ein Recht auf Erziehung gegeben werden. (...)
Frage von F. H. • 16.09.2017
Antwort von Günther Bittel MLPD • 17.09.2017 (...) "Patchwork"-Familie, erleichtern das, wenn ein verantwortungsbewusster und solidarischer Umgang praktiziert wird. Wenn Kinder abgesehen von (...)
Frage von Viviane H. • 16.09.2017
Antwort von Hermann Graf von der Schulenburg FDP • 19.09.2017 (...) Wir von der FDP wollen das ändern. Dazu wollen wir die bisher den Eltern zustehenden kindesbezogenen Leistungen zu einem "Kindergeld 2.0“ zusammenfassen und damit einen eigenständigen Rechtsanspruch des Kindes schaffen. Dies Kindergeld 2.0 umfasst Leistungen wie Kindergeld, Betreuungsgeld oder Unterhaltsvorschuss auf Leistungen nach dem SGB II - dies wird gebündelt an einer Stelle, die auch sicherstellt, dass das Geld (und ggf. (...)
Frage von Thomas K. • 16.09.2017
Antwort von Tassilo Timm MLPD • 17.09.2017 Sämtliche bürgerliche Parteien reden davon, die Familien entlasten und fördern zu wollen.