Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Claudia Krüger
Antwort von Claudia Krüger
Tierschutz hier!
• 30.04.2019

(...) Man kann sich auch vegetarisch oder vegan ernähren. Ich habe die Tierfolter in den Fabrikhallen gesehen; dies sind grausamste Verbrechen an Lebewesen die an Brutalität kaum zu überbieten sind. Jede Gelegenheit die sich mir bietet um diese Verbrechen zu beenden, werde ich nutzen. (...)

Foto Christian Heinze
Antwort von Carl-Christian Heinze
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 07.04.2019

(...) Deshalb wollen wir GRÜNE eine Agrarwende. Wir fördern eine Landwirtschaft ohne Gentechnik und Unmengen an Pestiziden. Unser Leitbild ist der ökologische Landbau. (...)

Portrait von Fabienne Sandkühler
Antwort von Fabienne Sandkühler
Partei der Humanisten
• 01.05.2019

(...) Cordell, Drangert und White (2009) schätzen, dass Phosphat ab 2033 schwerer als vorher zu bekommen sein wird - das dürfte die Studie sein, die am ehesten zu den von Ihnen angesprochenen 20 Jahren passt. Die Gesamtlage der Studien deutet allerdings darauf hin, dass wir nicht vor Ende dieses Jahrhunderts Probleme im Phosphatabbau bekommen (Van Vuuren, Bouwman, & Beusen, 2010). Wie dringend das Problem genau ist, ist also unklar. (...)

Portrait von Niels Annen
Antwort von Niels Annen
SPD
• 26.10.2018

(...) vielen Dank für Ihre Mail und Ihre Anregung. Ich werde mich so bald wie möglich mit Rainer Spiering, dem Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema Ernährung und Landwirtschaft, zusammensetzten und Ihren Vorschlag mitnehmen. (...)

Portrait von Silvia Breher
Antwort von Silvia Breher
CDU
• 05.11.2018

(...) der CDU und auch mir liegt nicht nur viel am Klimaschutz, sondern auch an einer gesunden Ernährung. Uns liegt es aber fern, den Menschen vorzuschreiben, wie sie sich zu ernähren haben. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort von Katharina Schulze
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 13.10.2018

(...) Nachhaltige und regionale Wertschöpfungskreisläufe stärken die bayerische Landwirtschaft, das regionale Handwerk und die Wirtschaftskraft in den Regionen. Deswegen fördern wir bioregionale Produktvielfalt, stärken langfristig Projekte wie die Ökomodellregionen, landwirtschaftliche Genossenschaften, Kooperativen und auch biovegan wirtschaftende Netz- werke, denn wir wollen, dass sich auch Veganer*innen so ökologisch und regional wie möglich versorgen können. (...)

E-Mail-Adresse