Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias A. • 08.09.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 08.09.2017 (...) Dabei verzichten wir auf eine politische Vorgabe, welche Antriebstechnologie zu nutzen ist. Denn heute wissen wir nicht, ob Elektromotoren oder doch vielleicht mit synthetischen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren effizienter sind. Deshalb setzen wir auf eine technologieoffene steuerliche Forschungsförderung. (...)
Frage von Barbara U. • 06.09.2017
Antwort ausstehend von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Barbara U. • 06.09.2017
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.09.2017 (...) Wir Grüne wollen bis 2030 nicht die Benziner und Dieselfahrzeuge aus dem Verkehr ziehen, sondern setzen uns dafür ein, dass ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Dies ist ein wichtiger Rahmen, den wir jetzt setzen müssen, um a) der Autoindustrie ihre zwei Produktzyklen zu lassen, um sich auf die Umstellung vorzubereiten und b) um unsere klimapolitischen Verpflichtungen des Pariser Abkommens zu erfüllen und endlich für saubere Luft in unseren Städten zu sorgen. (...)
Frage von Anne v. • 03.09.2017
Antwort von Jens-Eberhard Jahn ÖDP • 03.09.2017 (...) 2. Ich habe überhaupt nicht gegen E-Mobilität, sofern der Strom aus erneuerbaren Energieträgern kommt. Allerdings frage ich mich, ob eshier besonderer Förderung bedarf. (...)
Frage von Philipp S. • 03.09.2017
Antwort von Silke Leber FDP • 04.09.2017 (...) Für Kurzstrecken finde ich das Elektroauto geeignet und würde es auch einsetzen. Allerdings kommt momentan für mich ein E-Auto nicht in Frage, weil für mich das Netz nicht genügend ausgebaut, die Ladezeit (soviel man hört) teilweise relativ lang ist und deshalb eine Fahrt gründlich geplant werden muss. (...)
Frage von Christoph G. • 02.09.2017
Antwort von Heribert Hirte CDU • 05.09.2017 (...) Dies ist aber ein kommunales Thema und nichts, was Berlin vorgeben kann und sollte. Auch ist das Fahrrad nicht wirklich ganzjährig eine Alternative und auch für Familien mit Kindern schwer umsetzbar. Lastenräder, die hier z.B. bei Einkäufen helfen könnten, sind für viele Kölner nicht erschwinglich - ebenso wenig wie e-Bikes für ältere Bürgerinnen und Bürger. (...)