Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe G. • 11.08.2019
Antwort von Anne Holowenko Die Linke • 22.08.2019 (...) Dieses enthält leider nur die laut Bundesgesetz zwingend vorgeschriebenen Regelungen für die Landesebene. Dadurch wurde die Chance vergeben, die Pflegeausbildung in Sachsen nachhaltig neu zu konzipieren. Einem entsprechenden Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE wurde nicht zugestimmt. (...)
Frage von Dinse S. • 04.08.2019
Antwort von Pia Zimmermann Die Linke • 08.08.2019 (...) Ich und die Fraktion DIE LINKE haben die sogenannte Generalistik seit Beginn der Debatte kritisiert. Ich möchte, neben dem von Ihnen aufgebrachtem Argument, neben dem von Ihnen aufgebrachtem Argumentellen, ergänzen, dass ich mit der generalistischen Ausbildung eine Abwanderung aus der Altenpflege in die Krankenpflege befürchte. Man kann aber den Personalnotstand im Pflegesystem nicht an einer Stelle kitten, indem man ihn an anderer Stelle noch verschärft. (...)
Frage von Maximilian S. • 02.08.2019
Antwort von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2019 (...) Durch diesen Ansatz entsteht ein Klimaausgleich, der klimaschützendes Verhalten fördert: Wer mit dem Fahrrad oder einem Kleinwagen fährt und energiebewusst heizt, zahlt weniger ein als er rausbekommt und hat am Jahresende Plus gemacht. Wer einen SUV fährt und eine Penthouse Wohnung beheizt, der zahlt mehr ein, als er rausbekommt. (...)
Frage von Maximilian S. • 02.08.2019
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 28.08.2019 (...) Deswegen will DIE LINKE CO2-Besteuerung nach dem Robin-Hood-Prinzip. CO2-Besteuerung muss demnach eine Umverteilungskomponente beinhalten, die untere und mittlere Einkommen netto entlastet und Bezieher hoher Einkommen belastet. (...)
Frage von Michael D. • 30.07.2019
Antwort von Christian Piwarz CDU • 30.07.2019 (...) Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass hier ein in den meisten Berufen akzeptiertes Modell gefahren wird und dass dieses auch dazu dienen soll, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in möglichst vielen Berufsfeldern in Sachsen zu halten. (...)
Frage von Max L. • 15.07.2019
Antwort von Rudolf Haas BVB - Freie Wähler • 30.07.2019 (...) Initiativen für die Aus- und Weiterbildung müssen sich konsequent an diesbezüglichen neuen Bedarfen orientieren. Gleichzeitig muss es gelingen mehr Jugendliche für das Handwerk zu begeistern, was durchaus in einer regionalen Initiative von Unternehmerverbänden, Politik, Schulen und Handwerksbetrieben möglich sein sollte. Ich bin selbst Unternehmer im Bereich der Erneuerbaren Energien. (...)