Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes B. • 28.01.2019
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.11.2019 (...) Politik hat die Aufgabe, Risiken zu minimieren und die Bürger*innen vor Gefahren zu schützen. Menschen, die an vielbefahrenen Straßen wohnen hingegen sind den schädlichen Stoffen an den Straßen schutzlos ausgeliefert. Die Gefahr trifft hier besonders Kinder, Schwangere und ältere Menschen an den viel befahrenen Straßen. (...)
Frage von Johanna S. • 28.01.2019
Antwort von Falko Mohrs SPD • 01.02.2019 (...) leider kann ich nicht einsehen, auf welche Antwort Sie sich beziehen. Ich halte Diesel-Fahrverbote für das falsche Instrument zur Verbesserung der Luftqualität. Die Belastung für die Dieselfahrer halte ich, im Vergleich zum Nutzen, für unverhältnismäßig groß. (...)
Frage von Edgar F. • 27.01.2019
Antwort von Gerhard Zickenheiner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.05.2019 (...) Der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) ist ein Vor-sorgewert und soll gesundheitliche Beeinträchtigungen durch eine dauerhafte Belastung mit dem Luftschadstoff vorbeugen. Es handelt sich um eine europarechtliche Vorgabe, die in allen EU-Staaten seit 2010 einzuhalten ist. (...)
Frage von Henning W. • 21.01.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.01.2019 (...) Es ist gut, dass nun endlich die richtigen Fragen thematisiert werden in der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Der Umstieg vom fossilen Verbrennungsmotor auf den emissionsfreien Antrieb ist essentiell, wenn wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch erreichen wollen. (...)
Frage von Ronny T. • 21.01.2019
Antwort von Katja Keul BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.03.2019 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir bemühen uns bei der Gestaltung unserer Politik immer darum, verschiedene Bedürfnisse und Positionen einzubeziehen. Ich weiß, dass es gerade in ländlichen Gebieten andere Anforderungen an Mobilität gibt als in den Großstädten. (...)
Frage von Sascha S. • 11.01.2019
Antwort von Thomas Lutze SPD • 08.11.2019 (...) im Bundestag lehnt Fahrverbote für Diesel-PKW ab, da dadurch die Autofahrer*innen nun die Suppe auslöffeln müssen, die ihnen die Automobilkonzerne und die Politik der Bundesregierung eingebrockt haben. Wir stehen weiterhin für flächendeckende Hardware-Nachrüstungen, die auf Kosten der Konzerne geschehen. Alternativ sollen die Fahrzeughalter*innen durch die Bereitstellung eines umweltfreundlichen PKW (also beispielsweise eines E-Autos) entschädigt werden können. (...)