Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heike R. • 31.10.2017
Antwort von Carsten Linnemann CDU • 02.11.2017 (...) Lassen Sie es mich auf den Punkt bringen: Ich bevorzuge den persönlichen und damit direktesten Weg der Kommunikation. Daher habe ich auf meiner Homepage meine postalische Anschrift, meine E-Mail-Adresse sowie meine Telefonnummer angegeben. (...)
Frage von Matthias B. • 18.09.2017
Antwort von Sibylle Schmidt parteilos • 19.09.2017 Frage von Bernhard S. • 02.09.2017
Antwort von Lothar Mundt AfD • 02.09.2017 (...) das Problem des Geldumtauschs bei Auslandsreisen innerhalb oder außerhalb des EURO-Raums ist angesichts der Möglichkeiten bargeldloser Zahlung mittels EC- oder Kreditkarte heute nur noch von untergeordneter Bedeutung. Im Hinblick auf die gewaltigen Haftungsrisiken, die die Fehlkonstruktion des EURO dem deutschen Volk aufbürdet, kann die geringfügige Erschwernis eines Geldumtauschs kein ernsthafter Grund sein, auf den Austritt aus der EURO-Zone, wie die AfD ihn zum Wohle des deutschen Volkes fordert, zu verzichten. (...)
Frage von Ulf H. • 24.08.2017
Antwort von Johann Wadephul CDU • 30.08.2017 (...) Ich bin ein Befürworter der Europäischen Union und insbesondere des Euro. Der Wegfall von Wechselkursrisiken in einem Teil des europäischen Binnenmarktes hat viele Arbeitsplätze stabilisiert. (...)
Frage von Thomas G. • 22.08.2017
Antwort von Benno Pörtner Die Linke • 31.08.2017 Sehr geehrter Herr G.,
da ich als Ehrenamtlicher ohne Hauptamtliche Unterstützung aus Zeitgründen
nicht alle einzelnen Fragen beantworten kann, maile ich Ihnen meine Antworten
Frage von Gerti G. • 09.08.2017
Antwort von Dorothee Martin SPD • 10.08.2017 (...) Ich stehe einer Vergemeinschaftung von Schulden in der EU sehr kritisch gegenüber. Aktuell müssen wir in die Krise geratenen Ländern mit Krediten helfen und sie bei wirtschaftlichen Reformen und der Korruptionsbekämpfung unterstützen. Für eine gemeinsame Fiskalpolitik beziehungsweise einen gemeinsamen Schuldendienst ist eine langfristige gemeinsame Steuerpolitik und tiefere wirtschaftliche Integration unabdingbar. (...)