Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hanns S. • 26.10.2007
Antwort von Rainer Wend SPD • 06.11.2007 (...) Wie bei allen verfassungsgemäß garantierten Rechten, muss aber auch bei der Koalitionsfreiheit die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Nach meiner Auffassung ist diese Verhältnismäßigkeit in der aktuellen Auseinandersetzung zwischen Bahn und GDL nicht gegeben. (...)
Frage von Thomas B. • 26.10.2007
Antwort von Angelica Schwall-Düren SPD • 14.11.2007 (...) Denn über alle Parteigrenzen hinweg können sich polnische Politiker und Wissenschaftler nicht vorstellen, mit Frau Steinbach zusammenzuarbeiten. Ich wünsche mir sehr, dass die BDV-Präsidentin die Größe besitzt, zugunsten des Sichtbaren Zeichens in die zweite Reihe zurückzutreten. (...)
Frage von Annemarie S. • 26.10.2007
Antwort von Bettina Herlitzius BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.10.2007 Frage von Ottokar Dr. R. • 26.10.2007
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.10.2007 (...) wir haben die Erfahrung gemacht, dass es inbesondere bei Fragen, die komplizierte Sachverhalte oder Gesetze betreffen, Aufarbeitungen aus allgemein zugänglichen Quellen (wie z.B auch Wikipedia ) gibt, die zur Veranschaulichung bzw. Erläuterung des jeweiligen Sachverhaltes hilfreich sein können. (...)
Frage von Ingrid L. • 26.10.2007
Antwort von Frank Schmidt SPD • 08.11.2007 (...) Zusätzlich ist ein Nachhaltigkeitsfaktor in die Rentenformel eingebaut, der gewährleistet, dass das Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern berücksichtig wird. Es geht also keineswegs darum, die heutigen Rentner zu benachteiligen. (...)
Frage von Ulrich P. • 26.10.2007
Antwort von Franz Thönnes SPD • 05.12.2007 (...) Nun fällt aber die sogenannte 58er-Regelung nicht ersatzlos weg. (...) Die Nachfolgeregelung, die jetzt in eine gesetzliche Form gebracht wird, bedeutet konkret: Arbeitsuchende, denen nicht innerhalb von 12 Monaten ein Arbeitsangebot gemacht werden kann, gelten zwar weiterhin bis zum Renteneintritt nicht mehr als arbeitsuchend. (...)