Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Max A. • 11.11.2007
Antwort von Renate Schmidt SPD • 14.11.2007 (...) nach Abwägung aller Gesichtspunkte hätte ich für die sogenannte Vorratsdatenspeicherung gestimmt. Ich bin mir bewusst, dass sie die Bürgerrechte tangiert, aber angesichts dessen, dass die Bundesregierung an der untersten Grenze dessen geblieben ist, wozu sie durch die EU-Richtlinie gezwungen war, hätte ich zugestimmt. (...)
Frage von Oliver S. • 11.11.2007
Antwort von Rolf Kramer SPD • 16.11.2007 (...) Bei der Höhe der Abgeordnetenentschädigung ist vor allem die Frage zu beantworten, was ist angemessen. Was ist angemessen für einen Wahlkreisabgeordneten oder eine Wahlkreisabgeordnete, die die Interessen von ca. (...)
Frage von Oliver S. • 11.11.2007
Antwort von Rolf Kramer SPD • 16.11.2007 Sehr geehrter Herr Stang,
vielen Dank für Ihre Frage vom 11. November 2007.
Frage von Daniel M. • 11.11.2007
Antwort von Andrea Nahles SPD • 14.11.2007 Sehr geehrter Herr Meyer,
ich muss leider auf meine zahlreichen Antworten auf ähnliche Fragen in diesem Formum verweisen. Geht in dieser Zeit gerade nicht anders.
Sorry
Andrea Nahles
Frage von Eberhard H. • 11.11.2007
Antwort von Edelgard Bulmahn SPD • 16.11.2007 (...) Der Steigerungssatz der Altersentschädigung, der bis 1995 noch 4 Prozent der Abgeordnetenentschädigung pro Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag betrug, wird also von jetzt 3 Prozent weiter auf 2,5 Prozent herabgesenkt. Der Höchstsatz der Altersentschädigung von nunmehr 67,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung wird künftig erst nach 27 und nicht wie bisher bereits nach 23 Mandatsjahren erreicht. (...)
Frage von rolf h. • 11.11.2007
Antwort von Klaas Hübner SPD • 11.12.2007 (...) So gehören Straftaten, die im Internet begangen werden, z.B. beim Diebstahl von Passwörtern beim Online-Banking, leider heute zum Alltag. In diesem Fall sind die Bürger sicherlich daran interessiert, dass die Verbindungsdaten – mit denen womöglich die Rückverfolgung zu den Straftätern möglich ist – nicht nach wenigen Tagen gelöscht werden. Weitere Beispiele von im Internet begangenen Straftaten sind der sogenannte E-Bay-Betrug, Urheberrechtsverletzungen oder das Herunterladen von Kinderpornographie. (...)