Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Fritz T. • 02.01.2008
Antwort von Eva Sassen FREIE WÄHLER • 02.01.2008 (...) hier in Delmenhorst geht die Mehrheit der Bevölkerung davon aus, dass bei vielen Aufträgen der öffentlichen Hand Geld oder andere Werte als Gegenleistung fließen. Will jemand einen Korruptionsverdacht bei der Staatsanwaltschaft anzeigen, so muss der Anzeigenerstatter selbst mit einer Verleumdungsklage rechnen. Also schweigt die Masse. (...)
Frage von Manfred T. • 02.01.2008
Antwort von Christel Wegner Einzelbewerbung • 07.01.2008 (...) für DIE LINKE. ist es selbstverständlich, daß Bildung von der Krippe bis ins Erwachsenenalter kostenfrei eine Aufgabe des Staates sein muß. Schülern - gleich welcher Herkunft oder welcher sozialen Schicht - muß es möglich sein, gleichberechtigten Zugang zur Bildung zu erhalten. (...)
Frage von Carsten M. • 02.01.2008
Antwort von Ralf Briese BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.01.2008 (...) Die Grünen wollen eine gemeinsame Schule bis Klasse Neun. Wir wollen zudem die Abschaffung der sozial ungerechten Studiengebühren - die CDU will sie beibehalten. Die Konservativen wollen weiter die Atomenergie und auch das Endlager Gorleben und wir sind massiv dagegen. (...)
Frage von Beate W. • 02.01.2008
Antwort von Ursula Hammann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.01.2008 (...) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten deshalb für die Umsetzung der "Stadt der kurzen Wege" ein. Insbesondere in Zeiten einer alternden Gesellschaft und dem fortschreitenden Klimawandel ist die Sicherstellung wohnungsnaher Einkaufsmöglichkeiten, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können, ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. (...)
Frage von Stefan S. • 02.01.2008
Antwort von Hermann Scheer SPD • 23.01.2008 (...) weil ich mich in der Regel enthalte, wenn ich in der eigenen Fraktion dagegen gestimmt habe und im Plenum nicht mitstimmen will. Der Grund ist, dass ich auch immer mal wieder meine Position mehrheitlich durchsetze und dann erwarte, dass die Unterlegenen im Plenum nicht mit "nein" stimmen. (...)
Frage von Annelene de la M. • 02.01.2008
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.01.2008 (...) Wir Grünen bemühen uns um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Generationen. Wir gehen deshalb davon aus, dass nur eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit dazu beitragen kann, die nachkommende Generation der Jüngeren nicht über Gebühr zu belasten. Dies setzt allerdings eine bessere Erwerbsbeteiligung von älteren Beschäftigten voraus. (...)