Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Jörg-Uwe Hahn
Antwort von Jörg-Uwe Hahn
FDP
• 21.01.2008

(...) Angesichts der Tatsache, dass in Europa auf über <Europa>100.000 ha gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden, können wir in Deutschland vor dieser wichtigen Zukunftstechnologie nicht die Augen verschließen. Es ist eine Lebenslüge zu glauben, Deutschland könne auf ewig im Sinne des Wortes völlig ohne Gentechnik bleiben, wenn weltweit gentechnisch veränderte Sorten angebaut werden. (...)

Der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler ist hier zu sehen.
Antwort von Fritz Güntzler
CDU
• 14.01.2008

(...) Jedes Kind in Niedersachsen soll dann wohnortnah eine „Gemeinsame Schule“ besuchen können. Wo aber bleibt der Elternwille, wennElternwilletnahe Gymnasium, die Realschule, die Hauptschule und die Förderschule in ein „Gemeinsame Schule“ umgewandelt wurde und die Eltern gar keine Wahlmöglichkeit mehr haben? Die SPD schreibt selbst in ihrem Wahlprogramm: „Bei sinkenden Schülerzahlen wird es besonders im ländlichen Raum sehr schwierig, das gesamte Spektrum von Bildungsabschlüssen im bestehenden gegliederten System wohnortnah vorzuhalten“. (...)

Portrait von Ralf Briese
Antwort von Ralf Briese
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.01.2008

(...) Wichtig ist, dass nicht mehr primär in einem lehrerzentrierten Unterricht im Gleichschritt gelernt wird, bei dem ein Teil der Schülerinnen mitkommt, ein anderer Teil aber nicht, sondern dass der Unterricht stärker individualisiert wird, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Lernwege finden und in ihrem eigenen Lerntempo vorangehen können. Die Lehrerinnen und Lehrer werden - zugespitzt gesagt - von Wissensvermittlern zu Lernberatern, die die Schülerinnen und Schüler individuell dabei unterstützen, ihren Lernweg zu finden, und auch Lernprobleme frühzeitig erkennen. (...)

Portrait von Silke Lautenschläger
Antwort von Silke Lautenschläger
CDU
• 15.01.2008

(...) Die Gewalttäter über die wir hier diskutieren müssen erst einen Weg zurück in die Gesellschaft finden. Im Erziehungs- und Trainingscamp von Lothar Kannenberg geht es darum, solchen Jugendlichen eine letzte Chance zu geben und sie mit Trainern und Pädagogen in einem geregelten Tagesablauf der sehr stark vom Sport geprägt ist wieder einzubinden. Ebenfalls geht es um eine Auseindersetzung mit ihren Taten. (...)

Antwort von Felicitas Weck
Die Linke
• 11.01.2008

(...) In der ersten Hälfte der 90er Jahre kamen westdeutsche Linke vor allem aus der "68er-Bewegung" hinzu, die zuvor bei den Grünen oder anderen linken Zusammenhängen organisiert waren. Die Partei DIE LINKE vereinigt in sich also sehr unterschiedliche politische und soziale Traditionen und Strömungen. Sie gründet auf dem gegenseitigen Respekt vor dieser Vielfalt und vor den persönlichen Biographien. (...)

E-Mail-Adresse