Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner R. • 08.06.2008
Antwort von Marlene Mortler CSU • 16.06.2008 (...) Diese Pflichtmitgliedschaft ist vom Bundesverfassungsgericht für verfassungskonform erklärt worden. Auch nach Ansicht des Gerichts ist die Pflichtmitgliedschaft hinnehmbar, weil sie für die Kammerzugehörigen eine Chance zur Beteiligung und Mitwirkung an staatlichen Entscheidungsprozessen eröffnet. Die Pflichtmitgliedschaft hat überdies nach den Ausführungen des Gerichts eine freiheitssichernde und legitimatorische Funktion, weil sie auch dort, wo das Allgemeininteresse einen gesetzlichen Zwang verlangt, die unmittelbare Staatsverwaltung vermeidet und stattdessen auf die Mitwirkung der Betroffenen setzt. (...)
Frage von Manfred M. • 08.06.2008
Antwort ausstehend von Peter Rauen CDU Frage von Jürgen J. • 08.06.2008
Antwort von Max Straubinger CSU • 17.06.2008 Sehr geehrter Herr Jarr,
ihre E-Mail vom 08. Juni 2008 möchte ich gerne beantworten, wenn Sie mir bitte Ihre private Anschrift per Mail unter max.straubinger@bundestag.de zuleiten.
Frage von Jürgen J. • 08.06.2008
Antwort von Christian Schmidt CSU • 26.06.2008 (...) Schon in der Schule müssen Kinder und Jugendlichen für technische Gebiete begeistert werden, um die Zahl der Studienabsolventen zu erhöhen und so das Wirtschaftswachstum langfristig zu sichern. Es ist wichtig, auch für zukünftige Generationen Perspektiven in Deutschland zu entwickeln. Deshalb ist die Bildungspolitik, wie die Kanzlerin verkündet hat, ein wesentlicher Bestandteil der Politik der nächsten zehn Jahre. (...)
Frage von Joachim H. • 08.06.2008
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Horst M. • 08.06.2008
Antwort von Silvana Koch-Mehrin FDP • 24.07.2008 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Die UN-Konvention gegen Korruption wurde in Belgien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Irland und Italien noch nicht ratifiziert. Zur Ratifikation in Deutschland ist eine Anpassung der Strafrechtsbestimmung zur Abgeordnetenbestechung notwendig. (...)