Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Philipp N. • 04.03.2020
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.03.2020 (...) Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein für umweltfreundlichen Verkehr, denn E-Autos fahren abgasfrei, leise und oft auch günstiger als vergleichbare Verbrenner. Trotzdem werden immer wieder Zweifel an der Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität laut. So kursiert beispielsweise in regelmäßigen Abständen die Behauptung, Elektroautos hätten eine schlechtere Umweltbilanz als Autos mit Verbrennungsmotor. (...)
Frage von Dirk M. • 19.02.2020
Antwort von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.07.2020 Auch Unternehmen müssen unabhängig von ihrer Größe und Position Verantwortung tragen.
Frage von Peer K. • 12.02.2020
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.02.2020 (...) Dass Hamburg plant, Taxiunternehmen zum Umstieg auf E-Autos zu zwingen, ist uns nicht bekannt. Sicherlich ist es aus Gründen des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung wünschenswert, dass möglichst viele PKW in Hamburg durch emissionsneutrale Antriebe ersetzt werden. (...)
Frage von Johann D. • 10.02.2020
Antwort von Marc Bernhard AfD • 25.01.2021 (...) die AfD-Bundestagsfraktion lehnt die zwanghafte Bevorzugung und Förderung der auch ökologisch höchst schädlichen E-Mobilität (Stichwort: Lithium- und Kobaltgewinnung) ab. (...)
Frage von Ulrich D. • 14.01.2020
Antwort ausstehend von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Jan K. • 08.01.2020
Antwort von Andrea Lindholz CSU • 05.02.2020 (...) Die jetzige Lösung ist ein Kompromiss mit unserem Koalitionspartner SPD, der in den Verhandlungen gefunden werden konnte: die Verluste werden anerkannt, aber nur bis zu einer Höhe von 10.000 Euro. Damit wollten wir zumindest die Kleinanleger davor schützen, einen Totalverlust durch beispielsweise einen Forderungsausfall komplett nicht geltend machen zu können. Denn wir als Union sprechen uns nach wie vor gegen die Nichtberücksichtigung von Verlusten im Rahmen des § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 EStG aus. (...)