Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Antwort von Monika Hohlmeier CSU • 27.02.2015 (...) Januar 2009 eine Übergangszeit zugestanden, was das Fangverbot bestimmter Finkenarten zur Käfighaltung und das Verbot der Frühjahrsbejagung von Wachteln und Turteltauben betraf, um entsprechende Programme und Maßnahmen entwickeln zu können. Spätestens bis zum Ablauf der Übergangsfrist wurde der Großteil der auf Malta stattfindenden Vogeljagd auch nach maltesischem Recht endgültig als illegal erklärt. Dass diese Verbote nicht ausreichten, um einen umfassenden Schutz wilder Vogelarten, wie in der Vogelschutzrichtlinie vorgegeben, zu gewährleisten, zeigt das Urteil des EuGH aus dem Jahre 2009. (...)
Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Antwort von Manfred Weber CSU • 02.10.2014 (...) Umweltschutz ist ein wichtiges Thema für uns. Bereits in dem EU-Beitrittsvertrag von 2003 wurde vereinbart, dass sieben Finkenarten ab 2009 nicht mehr mit traditionellen Netzen auf Malta gejagt werden dürfen. (...)
Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Antwort von Markus Ferber CSU • 23.09.2014 (...) Die Schutzbestimmungen wild lebender Vogelarten in der Europäischen Union sind in der sogenannten "Vogelschutzrichtlinie" geregelt. Unter Artikel 9 der Richtlinie sind Umstände aufgelistet, die gegebenenfalls unter anderem den Fang bestimmter Vogelarten ermöglichen. (...)
Frage von Elke M. • 17.09.2014
Antwort ausstehend von Norbert Neuser SPD Frage von Sonja W. • 26.08.2014
Antwort von Andreas Rieger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.08.2014 (...) zu 1.: Für den Artenschutz und die Biodiversität sind vor allem die zur Verfügung stehenden, ungestörten Lebensräume entscheidend. Daher setzen wir uns für eine Minimierung der Flächeninanspruchnahme (Flächenfrass durch Infrastruktur, Siedlung und Rohstoffabbau) ein. (...)
Frage von Babette Z. • 23.07.2014
Antwort ausstehend von Stefan Bernhard Eck Tierschutzpartei