Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Beate H. • 04.02.2019
Antwort von Sönke Rix SPD • 20.02.2019 (...) Die bisherige Gleitzone (neu: Übergangsbereich) bis 850 Euro, in welcher es eine Beitragsentlastung in der Sozialversicherung gibt, wird auf Arbeitsentgelte von 450,01 – 1.300 Euro deutlich ausgedehnt. Wir entlasten damit auch Beschäftigte, die durch die Anhebung von Mindest- und Tariflöhnen mit ihrem Einkommen in diesen Übergangsbereich kommen. (...)
Frage von Jonas O. • 28.12.2018
Antwort von Joachim Schuster SPD • 02.01.2019 (...) leider kann ich Ihnen keine konkrete Antwort auf Ihre Frage geben. Die Anhebung der 450-€-Grenze für Minijobs liegt in der ausschließlichen Kompetenz der Bundesregierung bzw. des Bundestages und nicht in der des Europäischen Parlamentes. (...)
Frage von holger t. • 21.11.2018
Antwort von Eckhard Pols CDU • 22.11.2018 Sehr geehrter Herr Tretau,
Frage von Bettina B. • 14.11.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 21.11.2018 (...) Nur weil der Job vielleicht beim Einzelnen nicht dazu gedacht ist, den Lebensunterhalt zu erwirtschaften, könnte er jedoch für den Lebensunterhalt eines Normalbeschäftigten reichen – sofern er bei voller Stundenzahl ordentlich bezahlt würde. Niemand stellt einen Normalbeschäftigten ein, wenn er mit drei Minijobbern das gleiche Ziel erreichen kann und keinen Mindestlohn zu zahlen braucht. (...)
Frage von Leo W. • 16.05.2018
Antwort von Kerstin Tack SPD • 06.06.2018 (...) Für die SPD und mich ist klar, dass diese Regelung nicht zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und deren Rentenanwartschaften umgesetzt werden darf. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prüft derzeit, wie dies geregelt werden kann. (...)
Frage von Diethelm K. • 23.03.2018
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD