Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Wolfgang S. • 11.07.2018
Frage an Sylvia Pantel von Wolfgang S. bezüglich Umwelt
Portrait von Sylvia Pantel
Antwort 08.08.2018 von Sylvia Pantel WerteUnion

(...) Ich möchte zu bedenken geben, dass ein „wissenschaftlicher Konsens“ noch keine gesicherte naturwissenschaftliche Theorie ist. Außerdem ist in jeder Wissenschaft der Zweifel an aktuellen Modellen nicht nur legitim, sondern der Treiber für deren Verbesserung und Weiterentwicklung durch Forschung. (...)

Portrait von Stephan Weil
Antwort 13.07.2018 von Stephan Weil SPD

(...) Wie Sie sicherlich wissen, wurde die Weidetierprämie am 28.06.2018 vom Bundestag abgelehnt. (...)

Portrait von Matthias Heider
Antwort 26.06.2018 von Matthias Heider CDU

(...) In den letzten Jahren haben wir mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien und der Reduzierung des Stroms aus fossilen Quellen wesentliche Schritte in Richtung unseres ambitionierten Zieles machen können. Dennoch haben wir, wie von Ihnen richtig erkannt, noch viel Arbeit vor uns. (...)

Portrait von Dagmar Freitag
Antwort 15.01.2018 von Dagmar Freitag SPD

(...) Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich keine Aussagen zu Einzelheiten für bestimmte Formen der Energieerzeugung tätigen kann, die über die im Ergebnispapier festgehaltenen Eckpunkte hinausgehen. Hierfür müssen das Ergebnis der möglicher Koalitionsverhandlungen sowie ggf. (...)

Portrait von Matern von Marschall
Antwort 19.01.2018 von Matern von Marschall CDU

(...) Wichtig war uns, dass im Text verankert ist, dass das Minderungsziel 2030 auf jeden Fall und auch gesetzlich abgesichert erreicht werden soll, ohne Versorgungssicherheit, Sauberkeit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden und Strukturbrüche in Kauf zu nehmen. Das betrifft insbesondere auch die weitere schrittweise Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung einschließlich einem Abschlussdatums für die Braunkohleverstromung. (...)