Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan P. • 06.04.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 11.06.2019 (...) Ich breche eine Lanze für Ingenieure, Techniker und Ökonomen, die solche politisch festgelegten Ziele auf dem wirksamsten und günstigsten Weg erreichen. Das meine ich damit, wenn ich sage, dass wir beim Klimaschutz, wenn es um die Umsetzung der Pariser Ziele geht, mehr den Profis zuhören müssen. (...)
Frage von Gerd A. • 05.04.2019
Antwort von Angelika Hagedorn ÖDP • 05.04.2019 (...) In Bayern hat die ödp das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz durchgesetzt und aktuell das Volksbegehren " rettet die Bienen" Die Fridays for Future Bewegung begrüsse ich ausdrücklich. Um es mit Dieter Nuhr zu sagen: aber wenn Freitags Physik ist, dann geht da ruhig mal wieder hin. (...)
Frage von Britta R. • 05.04.2019
Antwort von Hannah Neumann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.04.2019 (...) Die Politik hat viele Jahrzehnte zu wenig unternommen, um die Klimakatastrophe auch nur ansatzweise in den Griff zu bekommen. Deswegen ist es ZDeswegen ist es Zeiten Systemwechsel zu streiten - und ja, ich finde auch zu streiken. (...)
Frage von Britta R. • 05.04.2019
Antwort von Daniel Freund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.04.2019 (...) Dass die Jungen Leute da jetzt zurecht demonstrieren und auf dieses Unding hinweisen ist toll und wir alle sollten das unterstützen. Alle Altersgruppen sollten dafür auf die Straße gehen, nicht nur Schüler*innen und Student*innen. (...)
Frage von Britta R. • 05.04.2019
Antwort von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.04.2019 (...) Wir sollten stärker auf Sie hören. Nur mit mehr Druck werden wir die Klimaziele erreichen. Wenn diejenigen, die die Schüler*innen kritisieren endlich handeln würden, bräuchte es auch die Streiks der Schüler*innen nicht. (...)
Frage von Britta R. • 05.04.2019
Antwort von Ska Keller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.04.2019 (...) Hunderttausende junge Menschen gehen im Rahmen von #FridaysForFuture auf die Straße. Sie nehmen nicht mehr hin, dass die Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um die globale Erderwärmung wie in den Pariser Klimazielen vereinbart und vom Weltklimarat angemahnt auf 1,5 Grad zu begrenzen. (...)