Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Eugen E. • 23.09.2017
Antwort von Ursula Groden-Kranich CDU • 27.09.2017 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen aktuellen Überblick meiner bisherigen Tätigkeiten im Bereich Fluglärmschutz finden Sie auf meiner Website in der Rubrik „Themen“, Sonderseite „Lärmschutz“. Zudem habe ich bereits erste Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen zur Gründung einer fraktionsübergreifenden Parlamentariergruppe "Fluglärm" geführt. (...)
Frage von Reinhard K. • 23.09.2017
Antwort von Nina Eisenhardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.09.2017 (...) Ich möchte jedoch anmerken, dass die Lärmintensität von Steilstartverfahren auch immer von der Lage des Flughafens und der Geographie des Siedlungsgefüges abhängt, d.h. (...)
Frage von Matthias Z. • 20.09.2017
Antwort von Marian Wendt CDU • 04.10.2017 Frage von Werner K. • 14.09.2017
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 20.09.2017 (...) Deshalb möchte ich an dieser Stelle näher auf die politischen Maßnahmen der CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft eingehen. Die CDU Bürgerschaftsfraktion sieht den Flughafen Hamburg als wichtigen Wirtschaftsfaktor unserer Metropolregion, weshalb auch die innerstädtische Akzeptanz von besonderer Bedeutung ist. Im Mittelpunkt muss es stehen, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Anwohner und der Wirtschaft zu finden. (...)
Frage von Werner K. • 14.09.2017
Antwort von Filiz (Phyliss) Demirel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2017 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Wir GRÜNEN setzen uns auf Bundesebene dafür ein, die rechtliche Grundlage für ein Nachtflugverbot, das sich an der Nachtruhe orientiert, zu schaffen, und fordern verbindliche Lärmminderungspläne, um den gesundheitsschädlichen Fluglärm zu reduzieren. In Hamburg haben wir in der rot-grünen Koalition einen 16-Punkte Plan beschlossen, durch den wir den Fluglärm in der Umgebung des Hamburger Flughafens Schritt für Schritt reduzieren wollen. (...)
Frage von Werner K. • 14.09.2017
Antwort von Katja Suding FDP • 15.09.2017 (...) Zudem ist der Flughafen Hamburg mit seinen Beschäftigungseffekten von etwa 6.500 Arbeitsplätzen ein wichtiges Standbein der regionalen Wirtschaft. Bei einer Reduzierung der Flugbewegungen drohen erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Problemen, die nach unserer Meinung nicht zu vertreten sind. (...)