Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jonathan S. • 12.11.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.11.2019 (...) Solange das Aufladen von E-Autos nicht so einfach und komfortabel wie das Tanken von Verbrennern ist, kann der Durchbruch der Elektromobilität nicht gelingen. (...) E-Auto-Besitzer sollten mit günstigeren Strompreisen belohnt werden, wenn sie in Zeiten mit besonders hoher Stromverfügbarkeit laden – beispielsweise nachts. (...)
Frage von Ernst S. • 05.11.2019
Antwort von Daniela Ludwig CSU • 07.11.2019 (...) Wenn sich die Automobilindustrie nicht umstellt und weiter auf Verbrennungsmotoren setzt, werden die Arbeitsplätze in diesem Bereich langfristig verloren gehen. (...)
Frage von Heike R. • 04.11.2019
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.11.2019 (...) Wir Grüne setzen uns für eine emissionsfreie Mobilität ein und zwar technologieoffen. Das bedeutet, wir wollen Fahrzeuge die klima- und umweltfreundlich sind. (...)
Frage von Erich-Lothar D. • 17.10.2019
Antwort von Ann-Sophie Bohm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.10.2019 (...) Gerade weil die Bundesregierung beim Klimaschutz versagt, kann und muss das Land selbst aktiv sein und mehr tun! Unsere grüne Umweltministerin hat beispielsweise mit dem Klimagesetz und diversen Förderprogrammen u.a. für Erneuerbare Energien und klimafreundliche Investitionen in Unternehmen schon einiges voranbringen können. (...)
Frage von Erich-Lothar D. • 17.10.2019
Antwort von Steffen Dittes Die Linke • 17.10.2019 (...) Ich bin fest davon überzeugt, dass der Ersatz aller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch E-Autos keine nachhaltige Maßnahme für konkreten Umweltschutz darstellt, wenn das grundsätzliche Verhältnis von Individual- und Öffentlichen Personenverkehr unverändert bleibt. Der stoffliche und energetische Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Fahrzeuge, die notwendigerweise zu versiegelnde Fläche für den ruhenden und stehenden Verkehr, Luft- und Bodenverschmutzung durch Reifen- und Bremsabrieb sowie die Umweltbelastungen bei Herstellung, regelmäßiger Ladung und Recycling der Batterien wären fortbestehende Belastungen unserer Umwelt und gefährden diese weiterhin. (...)
Frage von Peter S. • 11.10.2019
Antwort ausstehend von Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN