- Jahrgang
- 1977
- Wohnort
- Essen
- Berufliche Qualifikation
- Diplom Sozialwissenschaftler
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdB
- Wahlkreis
-
Wahlkreisergebnis: 8,2 %
- Liste
-
Landesliste Nordrhein-Westfalen, Platz 10
Eingezogen über die Liste
- Parlament
- Bundestag
Die politischen Ziele von Kai Gehring
Fairness sichert Zusammenhalt. Fair miteinander umgehen, füreinander da sein, Wohlstand teilen – das treibt mich um. Ich will Chancen für alle: mit bester Bildung und guten Jobs. Egal, woher man kommt. Faire Spielregeln braucht‘s weltweit: für Menschenrechte, Umwelt und in der Wirtschaft.
Vielfalt prägt unsere Heimat. Jeder verdient Respekt und gehört dazu. Für mich gibt‘s keine Menschen ersten und zweiter Klasse. Unsere Leitkultur ist das Grundgesetz: Würde für alle, Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Die „Ehe für alle“ ist grüner Meilenstein.
Freiheit ist Basis selbstbestimmten Lebens und freier Entfaltung. Freiheit und Demokratie will ich mit einem starken Rechtsstaat und starken Bürgerrechten verteidigen. Meinungs-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit sind ein Muss. Europas Einigkeit sichert unsere Freiheit, Vielfalt und Fairness. Mit Gerechtigkeit im Sinn, Freiheit im Herzen, Welt im Blick und Umwelt im Kopf werbe ich um Ihr ertrauen.
Für eine lebenswerte Heimat, für Essen: Zweitstimme GRÜN!
Über Kai Gehring
1984 bis 1988 Fischlaker Grundschule Essen, 1988 bis 1997 Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert, Abitur. 1997 bis 1998 Zivildienst in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG), Universität Duisburg-Essen. 1998 bis 2004 Studium der Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; seit 1998 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen (Kreisverband Essen), 1998 bis 2002 Mitbegründer und Landesvorstandsmitglied Grüne Jugend NRW, 2000 bis 2002 als Sprecher, 2002 bis 2006 Mitglied im Landesvorstand der Grünen NRW.
Seit 2005 Mitglied des Bundestages; 2005 bis 2011 Sprecher für Jugend- und Hochschulpolitik, 2011 bis 2013 Sprecher für Bildungs- und Hochschulpolitik. Seit Dezember 2013 Sprecher für Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungspolitik. 2005 bis 2013 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen. Seit 2005 ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; seit Dezember 2013 stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss.
Mitglied im Senat der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V., im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung, im Kuratorium des Deutschen Studentenwerks, im Kuratorium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und im Beirat der Fernuniversität Hagen, Mitglied im Kuratorium im Kompetenzzentrum Technik, Diversity und Chancengerechtigkeit. Darüber hinaus ist er Mitglied bei amnesty international, bei Greenpeace und im LSVD e.V.