Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sabine K. • 18.02.2020
Antwort von Peter Tschentscher SPD • 21.02.2020 (...) Darüber hinaus wird in der Luftfahrt stark an der Entwicklung alternativer, synthetischer Kraftstoffe für Flugzeuge geforscht. Um diese möglichst bald in Hamburg einzusetzen, unterstützt Hamburg Airport zwei innovative Projekte („KEROSyN100“und „GreenPower2Jet“). (...)
Frage von Sabine K. • 18.02.2020
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 20.02.2020 (...) Unser Ziel ist es den Flughafen leiser und innovativer zu machen. Anstatt Fliegen zu verbieten, einzuschränken oder durch weitere Strafgebühren zu verteuern, setzen wir dabei unter anderem auf umweltfreundliches, synthetisches Kerosin als Energieträger der Zukunft. Der Einsatz solcher Kraftstoffe am Hamburger Flughafen ist bereits geplant. (...)
Frage von Sabine K. • 18.02.2020
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.02.2020 (...) Darin haben wir uns dafür eingesetzt, dass der Fluglärm im Flugkontingent gedeckelt wird. Damit haben wir eine größere Ausweitung des Hamburger Flughafens substantiell gestoppt. Bei Verstoß fallen im Übrigen hohe Ausgleichszahlungen an. (...)
Frage von Gabriel K. • 24.01.2020
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.01.2020 (...) Wir finden es in der Tat klimapolitisch irrsinnig, dass ein innerdeutscher Flug oftmals um die Hälfte oder mehr weniger kostet als eine Bahnfahrt. Deswegen setzen wir uns für eine klimagerechtere Bepreisung von CO2 ein. Sprich diejenigen Prozesse und Fortbewegungsmittel die viel CO2 produzieren müssen teurer werden, diejenigen, die weniger CO2 erzeugen billiger. (...)
Frage von Leonie E. • 23.01.2020
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.01.2020 (...) Im vergangenen Jahr haben wir erstmals den Lärmdeckel des Flughafens heruntergesetzt. Das bedeutet: Wir haben dafür gesorgt, dass der Flughafen praktisch nicht mehr lauter werden kann. (...)
Frage von Marc I. • 19.01.2020
Antwort von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.01.2020 (...) Anders als es gelegentlich fälschlicherweise behauptet wird, fliege ich grundsätzlich nie nur für ein Wochenende in das Ferienhaus meiner Familie auf Mallorca. Ich verbringe nur längere Aufenthalte auf Mallorca, in der Regel während der Schulferien. Schon seit vielen Jahren kompensiere ich die dadurch entstehenden Klimafolgen durch Ausgleichszahlungen. (...)