Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ernst S. • 05.10.2019
Antwort von Luise Amtsberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.03.2020 (...) Der Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen richtet sich nach ihrem aufenthaltsrechtlichen Status. Kein Arbeitsmarktzugang besteht in den ersten drei Monaten des Aufenthaltes, für die Zeit des Aufenthaltes in einer Erstaufnahmeeinrichtung und für Geduldete, die das Abschiebehindernis selber zu vertreten oder ihre Mitwirkungspflichten bei der Beseitigung des Abschiebungshindernisses verletzt haben. (...)
Frage von Klaus R. • 18.09.2019
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.09.2019 (...) „NesT“ steht für „Neustart im Team“ (NesT) und ist ein zusätzliches Aufnahmeprogramm der Bundesregierung für 500 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Dabei wählt das UNHCR die aufzunehmenden Personen aus, die sich noch in Erstzufluchtsstaaten aufhalten (z.B. Ägypten, Jordanien, Libanon). (...)
Frage von Bernd K. • 15.09.2019
Antwort von Kathleen Lützkendorf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.09.2019 (...) Zu meinem persönlichen Engagement und vielen weiteren Ehrenamtlichen möchte ich explizit auf den Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. hinweisen, wo ich mich schon seit der Gründung aktiv einbringe. (...)
Frage von Bernd K. • 15.09.2019
Antwort von Dirk Adams BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.09.2019 (...) Diese Form der ehrenamtlich geprägten Soforthilfe für Flüchtlinge aus Erst-Zufluchtsstaaten ist in Deutschland noch sehr neu und besteht erst seit Mai 2019. (...)
Frage von Bernd K. • 15.09.2019
Antwort von Anja Siegesmund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2019 (...) bei dem Programm "Neustart im Team (NesT)" geht es darum, neben dem staatlichen auch zivilgesellschaftliches Ressettlement – in Zusammenarbeit mit dem UNHCR – zu ermöglichen. Neben der finanziellen Unterstützung leisten die Mentor*innen wichtige und verantwortungsvolle Arbeit, angefangen von der Suche nach einer Wohnung und der Hilfe, Deutsch zu lernen bis zur Unterstützung, in Beruf und Alltag Fuß zu fassen. So heißt es in den Anforderungen für Mentor*innen: „Sie sind Ansprechperson und helfen beispielsweise bei Behördengängen, bei der Suche einer Schule, eines Ausbildungsplatzes oder einer Arbeitsstelle. (...)
Frage von Steffen P. • 11.09.2019
Antwort von Martina Renner Die Linke • 18.09.2019 (...) wo viele Menschen auf kleinem Raum in Mehrbettzimmern zusammen leben (müssen), kann es schnell zu Reibereien mit einem erhöhten Lärmpegel kommen. Die Konzentration von bspw. (...)