Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Carola Stauche
Antwort 02.06.2017 von Carola Stauche CDU

(...) Wenn die Infrastrukturgesellschaft als Gesellschaft Privaten Rechts eingerichtet wird, heißt das nicht, dass sie in private Hände gegeben wird. Es heißt lediglich, dass sie als GmbH geführt wird. (...)

Portrait von Burkhard Lischka
Antwort 02.06.2017 von Burkhard Lischka SPD

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Die in einigen Medien aufgestellte Behauptung, eine Privatisierung von Autobahnen und Fernstraßen sei durch ein Schlupfloch möglich, ist falsch. Die SPD hat in langen Verhandlungen erreicht, dass jede Hintertür in Richtung Privatisierung geschlossen wurde. (...)

Frage von Rüdiger H. • 30.05.2017
Frage an Sönke Rix von Rüdiger H. bezüglich Verkehr
Portrait von Sönke Rix
Antwort 08.06.2017 von Sönke Rix SPD

(...) Kernpunkt des Pakets ist die Neuregelung des Länderfinanzausgleichs ab dem Jahr 2020. In dem Paket enthalten ist aber auch – und das ist mir sehr wichtig - eine Lockerung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich, die es dem Bund ermöglicht, Geld für Bildungsinfrastruktur in finanzschwachen Kommunen zur Verfügung zu stellen, um beispielsweise Schulgebäude zu sanieren und zu modernisieren. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 02.06.2017 von Johannes Kahrs SPD

(...) Des weiteren wird im Rahmen des Pakets der Unterhaltsvorschuss neu geregelt, den Alleinerziehende erhalten, wenn das eigentlich unterhaltspflichtige Elternteil nicht zahlt: künftig wird nicht nur bis zum 12. Geburtstag des Kindes gezahlt, sondern bis zum 18. (...)

Frage von Katharina M. • 29.05.2017
Frage an Marco Bülow von Katharina M. bezüglich Verkehr
Portrait von Marco Bülow
Antwort 01.06.2017 von Marco Bülow Die PARTEI

(...) Eine spätere Privatisierung von Teilen des Autobahnnetzes bleibt nicht ausgeschlossen. Da für eine erneute Änderung eine 2/3 Mehrheit nötig ist, wird diese Entscheidung so gut wie nicht mehr umkehrbar sein. (...)